Sicherheitslücke: Datenleck bei Universitätsbibliothek Leipzig

Rund 70.000 Personen sind von einem Datenleck bei der Universitätsbibliothek betroffen. Dritte sollen auf die Daten zugegriffen haben.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Ein Buch
Ein Buch (Bild: felix_w/Pixabay)

An der Leipziger Uni-Bibliothek ist eine Sicherheitslücke in einem IT-System entdeckt worden. Dadurch kam es zu einem externen Zugriff auf rund 70 000 Datensätze von Nutzerinnen und Nutzern, wie die Bibliothek am 26. April auf ihrer Homepage mitteilte. Es wurde eine Anzeige bei der Polizei gestellt.

Nach Angaben der Universität wurde die Bibliothek durch einen externen Hinweis auf die Sicherheitslücke am 19. April aufmerksam gemacht. Demnach erfolgte ein unautorisierter Zugriff auf Daten wie die E-Mail-Adresse der Nutzer sowie deren Nutzernamen und die Nummer der Bibliothekskarte.

Die Passwörter der Nutzer und auch das Bibliotheksmanagementsystem der Universitätsbibliothek waren nicht betroffen. Derzeit kontrolliere und überarbeite die Universitätsbibliothek die Qualitätssicherung bei der Softwareentwicklung und ihre Sicherheitskonzepte, hieß es auf der Homepage.

Warnung vor Phishing- und Spam-E-Mails

Neben einer Anzeige bei der Polizei sei auch der sächsische Datenschutzbeauftragte informiert worden, teilte die Universitätsbibliothek auf ihrer Webseite mit. Zudem seien die betroffenen Nutzer über die Sicherheitslücke sowie einen möglcichen Zugriff auf ihre Daten informiert und vor künftigen Phishing- und Spam-E-Mails gewarnt worden.

Erst kürzlich wurde ein Datenleck bei dem Legoland im bayrischen Günzburg bekannt. Abgefragt werden konnten die persönlichen Daten tausender Gäste über das Hochzählen einer ID in der Bestätigungs-URL nach einer Buchung.

In einem Datenleck beim Essenslieferdienst Yandex Food konnte das Recherchenetzwerk Bellingcat Anfang des Monats gar Informationen über russische Geheimdienstmitarbeiter entdecken.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Android: Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone
    Android
    Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone

    Pebble-Gründer Eric Migicovsky wünscht sich ein kleines Smartphone - und scheint auf dem Weg zu sein, ein eigenes Modell zu bauen.

  2. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

  3. Zum Tod von Spiros Simitis: The Godfather of Datenschutz
    Zum Tod von Spiros Simitis
    The Godfather of Datenschutz

    Spiros Simitis, Wegbereiter des deutschen und europäischen Datenschutzes, ist gestorben. Was hätte er wohl zu den aktuellen Plänen gesagt, gigantische Mengen an Patientendaten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen?
    Ein Nachruf von Christiane Schulzki-Haddouti

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /