Sicherheitslücke: Datenleck bei Ubiquiti war deutlich umfassender

Laut einem Bericht konnten die Angreifer auf Quellcode und Credentials von Ubiquiti zugreifen. Der Netzwerkgerätehersteller widerspricht nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Ubiquiti stellt Netzwerkinfrastruktur und IoT-Geräte wie Überwachungskameras her.
Ubiquiti stellt Netzwerkinfrastruktur und IoT-Geräte wie Überwachungskameras her. (Bild: Ubiquiti/Screenshot: Golem.de)

Der Netzwerkgerätehersteller Ubiquiti hat eine Datenpanne im vergangenen Jahr heruntergespielt und vertuscht. Das geht aus einem Bericht des Journalisten Brian Krebs hervor, der sich auf einen Sicherheitsexperten bei Ubiquiti beruft. In einer Stellungnahme hat der Netzwerkgerätehersteller nicht widersprochen.

Der nicht namentlich genannte Sicherheitsexperte half dem Unternehmen seit Dezember 2020, auf die Datenpanne zu reagieren. Nach seiner Aussage war der Vorfall erheblich schlimmer, als von Ubiquiti in einer Mitteilung im Januar verlautbart. Demnach wollten die Führungskräfte den Vorfall herunterspielen, um den Aktienkurs des Unternehmens zu schützen.

So sollen die Eindringlinge Zugriff auf privilegierte Zugangsdaten gehabt haben, die in einem Lastpass-Konto eines IT-Angestellten von Ubiquiti gespeichert waren. Mit diesen konnten sie sich administrativen Zugriff auf die AWS-Konten von Ubiquiti verschaffen.

"Sie waren in der Lage, kryptographische Geheimnisse für Single-Sign-on-Cookies und Remote-Zugriff zu erlangen", sagte der Sicherheitsexperte zu Krebs. Mit den Daten hätten sie sich an unzähligen Ubiquiti-Geräten weltweit anmelden können, betont der Sicherheitsexperte. Zudem hätten die Eindringlinge Zugriff auf den Quellcode und die Signingkeys von Ubiquiti gehabt.

Ubiquiti konnte keine Beweise für Datenzugriffe finden - weil es keine Protokolle gibt

In einer Stellungnahme zu dem Artikel von Krebs widerspricht Ubiquiti den Anschuldigungen nicht explizit, betont jedoch erneut, dass bisher keine Beweise für einen Zugriff auf die Nutzerdaten gefunden werden konnten. Doch der von Krebs zitierte Sicherheitsexperte hatte bereits zuvor erklärt, dass "Ubiquiti eine nachlässige Protokollierung (keine Zugriffsprotokollierung auf Datenbanken) hatte".

Entsprechend sei das Unternehmen nicht in der Lage zu beweisen oder zu widerlegen, worauf zugegriffen worden sei. Die Eindringlinge hätten es jedoch auf diese Datenbanken abgesehen gehabt, was sich beispielsweise an erstellten Linux-Instanzen mit Netzwerkverbindung zu den besagten Datenbanken erkennen lassen habe.

Im Januar hatte Ubiquiti seine Kundschaft über ein mögliches Datenleck informiert: Das Unternehmen könne nicht ausschließen, dass Eindringlinge auf Nutzerdaten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummern und gehashte Passwörter zugreifen konnten, auch wenn es dafür keine Beweise gebe. Ubiquiti empfahl der Nutzerschaft, ihre Passwörter zu ändern und eine Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Genie 04. Apr 2021

Ich weiß nicht, was du unter Steiger verstehst und wie hoch deine Hallen sind, aber wir...

brainslayer 03. Apr 2021

so ziemlich alle der geräte können das. du musst nur die hersteller firmware runterwerfen...

Gormenghast 01. Apr 2021

...dann erwarte ich eine offene Kommunikation.

Union 01. Apr 2021

Hat am 1. April nicht lange gedauert bis der erste tolerante Mensch da war :( Aber es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /