Sicherheitskontrolle: WLAN-System erkennt Waffen in Taschen

Die Sicherheitskontrollen an Flughäfen sind oft nervtötend - und die Gerätschaften sind teuer. Forscher aus den USA haben ein Gerät entwickelt, das mit einfacher und allgemein verfügbarer Technik Taschen auf gefährliche Objekte oder Flüssigkeiten durchleuchten kann.

Artikel veröffentlicht am ,
Sicherheitskontrolle am Flughafen (Symbolbild): Formen von Gegenständen und Volumen von Flüssigkeiten erkannt
Sicherheitskontrolle am Flughafen (Symbolbild): Formen von Gegenständen und Volumen von Flüssigkeiten erkannt (Bild: Spencer Platt/Getty Images)

Bekannte Technik, neue Einsatzmöglichkeit: Eine Gruppe von Forschern der Rutgers University in New Brunswick im US-Bundesstaat New Jersey hat ein Sicherheitssystem entwickelt, das mit WLAN arbeitet und Waffen und andere gefährliche Gegenstände in Taschen detektieren soll.

Das System besteht aus einem WLAN-fähigen Gerät mit mehreren Antennen, das in ein bestehendes Netz integriert werden kann. Die WLAN-Signale durchdringen Taschen und treffen auf die Objekte darin. Das System analysiert, wie die Signale von Gegenständen und Materialien reflektiert werden.

So lasse sich die Größe und Form von Gegenständen in der Tasche erkennen, schreiben die Forscher um Chen Wang in einem Aufsatz. Bei Flüssigkeiten lasse sich zudem abschätzen, wieviel davon in einem Behälter sei. Die Trefferquote geben sie mit mindestens 90 Prozent an.

Verpackungen irritieren das System

Die Forscher haben das System mit 15 verschiedenen verschiedenen Arten von Objekten und sechs Taschentypen getestet. Dabei habe das System gefährliche Gegengenstände zu 99 Prozent erkannt. Objekte aus Metall wurden zu 98 Prozent, Flüssigkeiten zu 95 Prozent richtig erkannt. Bei Rucksäcken liege die Trefferquote bei über 95 Prozent. Sie sinke jedoch auf etwa 90 Prozent, wenn die Objekte in den Taschen oder Rucksäcken zusätzlich eingepackt seien.

Vorteil des Systems ist, dass es günstiger ist als die Sicherheitssysteme, wie sie beispielsweise an Flughäfen im Einsatz sind. Außerdem benötigt es weniger Personal, um es zu bedienen. Deshalb eigne es sich gut für Orte, an denen es bisher noch keine Geräte für Sicherheitskontrollen gebe, wie etwa Themenparks, Museen oder Sportstadien.

"Das könnte einen großen Einfluss auf den Schutz der Öffentlichkeit vor gefährlichen Gegenständen haben", sagt Yingying Chen, die an dem Projekt mitgearbeitet hat. "Dafür gibt es inzwischen wachsenden Bedarf."

Als nächstes wollen die Forscher die Genauigkeit des Systems verbessern. Dazu gehört unter anderem, die Form von Gegenständen abzubilden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M.P. 17. Aug 2018

Dagegen spricht nichts, solange es sicher verstaut werden kann, aber in der Regel...

M.P. 17. Aug 2018

Die bedienen sich eh in der Spirituosen-Abteilung der Shops nach der Sicherheits...

Vinnie 17. Aug 2018

In Deutschland befinden sich laut Angaben des Justizministeriums etwa 100 Million...

Vinnie 17. Aug 2018

Grössere Bereiche die man mit Alufolie, Jammer, usw. nicht sehen kann sind für Personal...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /