Sicherheit: Überwachungswerkzeug wird zum Trojaner
Eine funktionsreiche Verwaltungssoftware wird von Hackern genutzt und ist jetzt von verschiedenen Herstellern als gefährlicher Trojaner eingestuft worden. Sie soll nicht nur unter Windows, sondern auch unter Mac OS X, Linux und Solaris funktionieren.

Gegenwärtig warnt der Antivirensoftwarehersteller Dr. Web vor dem Trojaner Wirenet. Dieser soll auf Linux- und Mac-OS-X-Rechnern unter anderem Passwörter aus Browsern auslesen und einen Keylogger installieren. Die Daten sollen an einen C&C-Server in Polen übertragen werden. Allerdings handelt es sich offensichtlich um eine Administrations- und Überwachungssoftware, die von Hackern missbraucht wird.
Wie The H berichtet, heißt die ursprüngliche Software Netwire und wird von dem Unternehmen World Wired Labs entwickelt. Die Software wird für Linux, Mac OS X, aber auch für Windows und Solaris angeboten. Der Anbieter wirbt damit, dass die Netwire-Software von Anitvirensoftware nicht entdeckt werden kann. Die Software soll für die Administration, aber auch für Eltern zur Überwachung ihrer Kinder geeignet sein, schreibt World Wired Labs.
Durch die Firewall
Für Hacker ist die Software deshalb interessant, weil sie per Reverse Proxy Firewalls umgehen kann, schreibt The H. Außerdem soll sie nicht nur Browserpasswörter auslesen, sondern auch Screenshots machen können. Es sollen weiterhin Erweiterungen in der Entwicklung sein, die Truecrypt-Passwörter auslesen oder Unterhaltungen in Instant-Messaging-Applikationen mitschneiden können. Der Keylogger lasse sich auch ohne Administratorrechte installieren und nutzen.
Das Unternehmen sei offensichtlich nicht darüber glücklich, dass seine Software missbraucht werde, schreibt The H. Denn bei der Installation müssen Nutzer zustimmen, Netwire nicht unerlaubt auf fremden Rechnern zu installieren oder anderweitig illegal zu nutzen.
Als Trojaner eingestuft
Dass Hacker die Software selbst nutzen und Erweiterungen schreiben, wie die Überwachungssoftware vor Antivirensoftware versteckt werden kann, hat nun einige Sicherheitsunternehmen auf den Plan gerufen, die Netwire als Trojaner einzustufen, darunter auch das Sicherheitsunternehmen Dr. Web. Dort wird Netwire als Trojaner unter dem Namen Backdoor.Wirenet.1 gelistet. Dr. Web verspricht, seine Software könne den Trojaner aufspüren und unschädlich machen. Das gleiche Unternehmen hatte im April 2012 auf den Flashback-Trojaner hingewiesen, der zahlreiche Apple-Rechner infizierte.
Bei dem Trojaner soll es sich um eine ausführbare Datei handeln, die sich im Home-Verzeichnis einen Nutzers installiert. Sie gibt sich den Namen "WIFIADAPT". Die Daten, die der Trojaner sammelt, sollen mit AES verschlüsselt an die IP-Adresse 212.7.208.65 weitergegeben werden, die in Warschau in Polen registriert ist.
Fragwürdige Gegenmaßnahmen
Nach eigenen Angaben untersuchen die Entwickler bei Dr. Web noch, wie sich der Trojaner verbreitet. Außerdem macht das Sicherheitsunternehmen keine Angaben dazu, wie verbreitet der Trojaner ist. Mit ihrer Software seien Anwender aber geschützt, schreibt Dr. Web auf seiner Webseite.
Nutzer weisen darauf hin, dass die IP-Adresse zunächst in der Firewall der Systeme geblockt werden kann. Außerdem können Anwender eine gleichnamige Datei oder ein Verzeichnis erstellen, um die Installation der Software zu verhindern. Ob diese einfachen Maßnahmen reichen, um sich dauerhaft gegen den Trojaner zu wehren, ist allerdings fraglich.
Immerhin steht fest, dass die Datei ausgeführt werden muss, damit sich der Trojaner installiert. Und es handelt sich nicht um eine Java-basierte Anwendung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich dachte eigentlich umgekehrt? Außer dein Beitrag enthält Sarkasmus.
Der Preis fuer die Vollversion wird nicht angegeben und duerfte mehr als 100,- EURO...