Sicherheit: Kaspersky Lab integriert VPN-Funktion in Sicherheits-Suite

Die Sicherheitslösungen von Kaspersky Lab erhalten eine Aktualisierung. Die wichtigste Funktion ist der Einbau einer VPN-Funktion. Allerdings unterliegt sie gewissen Beschränkungen.

Artikel veröffentlicht am ,
Kaspersky Internet Security 2017
Kaspersky Internet Security 2017 (Bild: Kaspersky Lab)

Eine erhöhte Sicherheit verspricht Kaspersky Lab mit seinen neuen Sicherheitslösungen für Privatkunden. Dazu wurde eine VPN-Funktion namens Sichere Verbindung in das Produkt integriert. Damit werden alle empfangenen und gesendeten Daten verschlüsselt, um das Ausspähen von Kennwörtern zu verhindern.

Kampf gegen Datendiebstahl

Vor allem bei der Verbindung über offene WLAN-Netzwerke ist das Risiko hoch, dass vertrauliche Daten abgefangen werden. Die Funktion aktiviert sich, sobald ein offenes WLAN genutzt wird, so dass dann der Datenverkehr abgesichert wird. Anwender können die Funktion aber auch manuell aktivieren.

Die Funktion ist allerdings bezüglich des Datenvolumens limitiert. Pro Tag können ohne weitere Kosten 200 MByte an Datenvolumen verschlüsselt übertragen werden. Wer für die VPN-Funktion keine Limitierung bei der Datenmenge wünscht, muss eine entsprechende Lizenz beim Anbieter erwerben. Für einen Monat kostet das 4,95 Euro und die Jahresgebühr beträgt 24,95 Euro. Die Preise gelten jeweils für bis zu fünf Geräte.

Selten benutzte Software identifizieren

Mit dem neuen Software-Updater will der Hersteller erreichen, dass Anwender ihre Anwendungen bequemer aktuell halten können. Die Komponente überprüft die auf dem System vorhandenen Programme und weist darauf hin, wenn diese eine Aktualisierung erhalten haben. Bei Bedarf können alle Programme automatisch von der Sicherheitslösung aktualisiert werden. Auf Wunsch lassen sich einzelne Anwendungen von dieser Automatik ausnehmen.

Mit dem neuen Software Cleaner sollen sich selten verwendete Programme ausfindig machen und die als riskant erkannten Programme werden entsprechend markiert. Diese können dann bei Bedarf deinstalliert werden. Damit soll erreicht werden, dass auf dem Computer keine veralteten Programme schlummern, die nicht mehr verwendet und möglicherweise für Angriffe missbraucht werden.

Außerdem zeigt die Komponente, falls Programme ohne Zustimmung des Nutzers installiert wurden. Das können etwa Anwendungen sein, die bei der Installation eines anderen Programme eingespielt wurden. Auch Programme mit fragwürdigem Verhalten werden aussortiert, und der Nutzer kann dann entscheiden, ob diese gelöscht werden können.

Neben den neuen Funktionen gab es an einigen Komponenten von Internet Security und Total Security Überarbeitungen. Dazu zählen die Firewall, die Programmkontrolle, der Aktivitätsmonitor und die Funktion Sicherer Zahlungsverkehr. Die Installation unerwünschter Anwendungen kann so verhindert werden. In Total Security wurde zudem der Kennwort-Manager erneuert.

Keine neuen Funktionen im Basisprodukt

Für das reine Antivirus-Produkt gibt es die oben genannten Neuerungen nicht, abseits davon gibt es keine wesentlichen Verbesserungen. Hier erhält der Käufer vor allem eine etwas veränderte Oberfläche.

Kaspersky Lab will alle drei Sicherheitsprodukte für Privatnutzer Anfang September 2016 veröffentlichen. Mit den neuen Versionen entfallen die bisherigen Multi-Device-Versionen. Anwender können die Lizenz auf beliebigen Endgeräten verwenden. Die Einzelplatzlizenz für Anti-Virus 2017 kostet 30 Euro. Für 40 Euro gibt es eine Lizenz von Internet Security 2017 und Total Security 2017 gibt es für 70 Euro als Dreiplatzlizenz.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /