Sicherheit: Glibc unterstützt nach 15 Jahren Zufallsfunktion aus OpenBSD
Die Arbeiten an neuen Funktionen für Zufallszahlen unter Linux dauern schon Jahre an. Nun kommt wieder eine Neuerung aus OpenBSD.

Die Standard-C-Bibliothek des GNU-Projekts (Glibc) erhält Unterstützung für die Funktion Arc4random und davon abgeleitete Varianten. Bereits im Jahr 2007 gab es Bemühungen, die Sammlung rund um die Zufallszahlenfunktionen in die Glibc zu bekommen. Damals wurde dieses Ansinnen noch abgelehnt. Glibc sei keine Müllhalde für beliebigen Code, hieß es damals schroff.
Die Funktionsfamilie stammt ursprünglich aus dem BSD-Umfeld und wird dort seit Jahrzehnten genutzt, anfangs für die mittlerweile als veraltet angesehene Stromverschlüsselung RC4, was auch den Namen der Funktion erklärt. Die Funktion kommt dank der Glibc-Umsetzung nun also auch unter Linux zum Zuge, zuvor war dies nur über die Libbsd möglich.
Der Umsetzung in die Glibc ist ein langer Prozess vorangegangen. Schließlich machte sich ein Red-Hat-Entwickler schon vor einigen Jahren an die Arbeit an Arc4random für Glibc. Dieser Arbeiten sind im Frühjahr dieses Jahres wieder aufgenommen worden. Ein erneuter Versuch führte mit der nun umgesetzten Aufnahme zum Erfolg. Im entsprechenden Commit heißt es: "Die Implementierung basiert auf skalarem Chacha20 mit Cache pro Thread. Sie verwendet getrandom() oder /dev/urandom als Fallback, um die anfängliche Entropie zu erhalten, und füllt den internen Zustand alle 16 MB des verbrauchten Puffers neu auf."
Bereits seit einigen Jahren können Entwickler über Glibc-Wrapper auf die zwei Linux-Systemaufrufe getrandom() und getentropy() zugreifen. Diese sind wegen Problemen entstanden, die die OpenBSD-Entwickler beim Erstellen ihres OpenSSL-Forks LibreSSL im Sommer 2014 entdeckt haben. Die Kernel-Community hat die Neuerung vergleichsweise schnell schon wenige Monate darauf in Linux eingepflegt. Der Wireguard-Entwickler Jason Donenfeld gibt zu bedenken, dass diese eigentlich ausreiche und Arc4random in Glibc deshalb nicht benötigt werde. Dennoch hat sich Donenfeld nun an der Entwicklung beteiligt und verbesserten Code als Patch bereitgestellt. Der soll in Glibc aufgenommen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zu der Thematik fielen mir gleich "pcg-random dot org slash posts slash bounded-rands dot...
Nunja, der scheint ja glücklicherweise nicht mehr damit betraut zu sein. Bleibt nur zu...
Kommentieren