Sicherheit: Auch der Schlüssel für Teslas Model X lässt sich hacken

Ein Team aus Belgien hat bereits zwei Mal das Schließsystem von Tesla überlistet. Was beim Model S möglich ist, geht auch beim Model X.

Artikel veröffentlicht am ,
Tesla Model X (Symbolbild): 5.500 US-Dollar Belohnung von Tesla
Tesla Model X (Symbolbild): 5.500 US-Dollar Belohnung von Tesla (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Wieder einmal Probleme mit den Türen des Model X. Dieses Mal geht es aber nicht um den komplexen Mechanismus, der die Tür hochklappt und dabei faltet, sondern um den Schließmechanismus: Ein Team der Katholischen Universität (KU) Leuven in Belgien hat den elektronischen Schlüssel des Model X gehackt und konnte mit dem Sport Utility Vehicle (SUV) wegfahren.

Dazu nutzte das Team um Sicherheitsforscher Lennert Wouters zwei Sicherheitslücken im Tesla. Die erste betrifft den Funkschlüssel, der auf Knopfdruck ein Kommando an das Fahrzeug sendet, um die Türen zu öffnen. Dafür wird Bluetooth Low Energy (BLE) eingesetzt, um auch Smartphones als Autoschlüssel verwenden zu können. Mit einem Schließsystem - Body Control Unit (BCU) genannt - aus einem verschrotteten Tesla und einem Raspberry Pi konnte das KU-Team das Schließsystem des Autos öffnen.

Schadsoftware für den Funkschlüssel

Über die BLE-Schnittstelle ist es möglich, Aktualisierungen auf den Schlüssel zu übertragen. Wie das Team herausfand, ist die Schnittstelle jedoch nicht ausreichend gesichert. So konnte es eine Schadsoftware auf den Funkschlüssel übertragen und sich damit den Code, der die Autotüren öffnet, verschaffen.

Zunächst stellte der gefälschte Schlüssel - also das System aus BCM und Raspberry Pi - eine Verbindung mit dem echten her. Dazu dürfen beide nur wenige Meter entfernt sein. Die Übertragung der Schadsoftware kann dann aus etwa größerer Entfernung, etwa 30 Metern, geschehen.

Über die zweite Sicherheitslücke gelang es, die Wegfahrsperre zu deaktivieren und mit dem Auto wegzufahren. Dazu wurde die BCM-Raspberry-Pi-Einheit an den Can-Bus angeschlossen, die Diagnose-Schnittstelle des Fahrzeugs. Über eine Schwachstelle im Kopplungsprotokoll konnte sich das Team Zugang zum Fahrzeug verschaffen und damit wegfahren.

Es war nicht das erste Mal, dass Wouters einen Tesla hackte: 2018 knackten er und sein Team die schwache Verschlüsselung und klonten den Funkschlüssel eines Tesla Model S. Tesla brachte daraufhin neue Funkchips mit stärkerer Verschlüsselung heraus, die sich ebenfalls als angreifbar erwiesen.

Das KU-Team hatte Tesla nach eigenen Angaben im August über die Sicherheitslücke informiert. Der Elektroautohersteller erkannte die Schwachstelle an und bedankte sich bei dem KU-Team mit einem Bug Bounty in Höhe von 5.500 US-Dollar. Derzeit verteilt Tesla eine aktualisierte Software für die Schlüssel des Model X. In dieser Version, 2020.48, soll das Problem behoben sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nja666 25. Nov 2020

Kenne ich auch noch. Als Kind mit Mutti und Golf 1 einkaufen gewesen. Als wir wieder...

Playfield 25. Nov 2020

Wie innovativ. In Amerika hat gefühlt jedes zweite Auto ein PIN Schloss an dem Türgriff...

SanderK 24. Nov 2020

Bollinger ;-) Glaube Aber nicht auf den Markt ;-)

herrmausf 24. Nov 2020

war wohl nix.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /