Sichergestellte Kryptowährung: Mehr beschlagnahmte Bitcoin bringen Land weniger Geld ein

Das niedersächische Justizministerium hat mitgeteilt, wie viel Kryptowährung 2022 sichergestellt wurde. 2021 floss noch eine halbe Millionen Euro mehr in die Staatskasse.

Artikel veröffentlicht am ,
Behörden stellen immer wieder Kryptowährung sicher.
Behörden stellen immer wieder Kryptowährung sicher. (Bild: Aleksi Räisä/Unsplash)

Das Land Niedersachsen hat 2022 zwar fast doppelt so viele Bitcoin sichergestellt als noch 2021, aufgrund des Kurseinbruchs jedoch deutlich weniger Geld damit erlöst. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa) unter Bezug auf das niedersächsische Justizministerium.

Verkauft wurden demnach bisher 6,62 Bitcoin, die mit einem Gesamterlös von 126.666,73 Euro verwertet wurden. Im vergangenen Jahr seien insgesamt 11,19 Bitcoin sichergestellt worden, die nach aktuellem Kurs insgesamt rund 260.000 Euro wert wären.

"Wir werden daher auch in Zukunft dafür sorgen, dass virtuelle Währungen sichergestellt und verwertet werden", sagte die niedersächsische Justizministerin Kathrin Wahlmann der dpa. Sichergestellte Werte können erst zugunsten der Landeskasse veräußert werden, wenn ein rechtskräftiges Urteil über die Einziehung vorliegt.

Das sind rund 580.000 Euro weniger als im Jahr 2021. Lag der Erlös aus sichergestellter Kryptowährung 2021 noch bei 709.429,61 Euro, flossen im Jahr 2022 lediglich 126.666,73 Euro in die Staatskasse.

In mehr Fällen Kryptowährungen beschlagnahmt

Der Kurs von Bitcoin war im Mai 2022 rapide eingebrochen und erreichte im Winter einen Zwei-Jahres-Tiefstand. Zuletzt hat sich der Kurs der leitenden Kryptowährung leicht erholt.

Neben Bitcoin habe das Ministerium auch Bestände der Kryptowährungen Tether und Ripple sichergestellt. In einem weiteren Fall konnte das Ministerium nicht mitteilen, welche Kryptowährung konfisziert wurde. Insgesamt stieg die Zahl der Fälle, in denen Kryptowährungen sichergestellt wurden, von acht im Jahr 2021 auf zwölf im Jahr 2022.

Die Kursschwankungen von Kryptowährungen können auch vorteilhaft sein: Die Universität Maastricht konnte 2022 nach einer Rückzahlung von Ransomware-Lösegeld einen Gewinn erzielen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /