'Programme, die uns nicht gefallen, fliegen raus'
Auch an der Paketverwaltung wird noch geschraubt. Derzeit werden für die Aktualisierung der integrierten Pakete hauptsächlich die Server von Debian genutzt. In Zukunft will das Subgraph-Team eigene Server betreiben. Doch das Team will nicht alle von Debian angebotenen Programme dahin übernehmen. "Wir sehen uns als Kuratoren. Programme, die uns nicht gefallen, fliegen raus", sagt Ahmad. Man habe sich zum Beispiel entschieden, Pidgin als Messenger zu entfernen und stattdessen Coy zu nutzen.
Eine weitere in Entwicklung befindliche Änderung betrifft den Debian-Installer. Subgraph soll künftig in der Lage sein, einzelne Partitionen auf einem externen Datenträger wie einem USB-Stick oder einer SD-Karte zu installieren. Der Nutzer könnte dann zum Booten notwendige Dateien darauf mitführen - nur mit dem entsprechenden Gerät ließe sich das Betriebssystem dann starten.
Auf der Subgraph-Webseite wird bereits ein Mailclient angekündigt, den es aber noch gar nicht gibt. Das Team ist mit existierenden Mailclients unzufrieden und will daher eine eigene Lösung entwickeln. Dabei sollen auch Optionen erforscht werden, einzelne Bereiche des Mailclients gegeneinander zu isolieren, um die Sicherheit weiter zu erhöhen. Wie das genau funktionieren soll, ist aber noch nicht klar.
Fazit: Ausprobieren lohnt
Subgraph OS befindet sich noch ganz am Anfang. Mit der aktuellen Iso hat das Projekt erst den Alphastatus erreicht. Trotzdem macht das System beim ersten Ausprobieren bereits viel Freude - auch wenn man dem Programm den Alphastatus an verschiedenen Stellen deutlich anmerkt. Die Zahl der verfügbaren, als sicher konfigurierten Programme ist noch relativ gering und der Dateiaustausch zwischen den Programmen ist noch recht kompliziert und fehleranfällig - das sollte aber in den kommenden Monaten gefixt werden. Wer weitere Programme benötigt, kann diese über die Debian-Repositories installieren.
Nicht sinnvoll erscheint uns das Tor-Zwangsrouting für alle Betriebssystem-Operationen. Hier freuen wir uns auf eine konfigurierbare Version. Insgesamt wirkt das System aber vielversprechend und die vom Projekt getroffenen Designentscheidungen erscheinen uns sinnvoll. Mehr Konkurrenz auf dem Markt für sichere Betriebssysteme ist für die Nutzer aus unserer Sicht zu begrüßen. Wir werden die Arbeiten an Subgraph daher gespannt verfolgen - und können ein Ausprobieren der Iso in der VM oder über den Livemodus auf einem USB-Stick empfehlen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Verschlüsselung ist nicht optional |
Mit den richtigen Suchbegriffen (z.B. "coy messenger linux", also mehr als nur "Coy...
Keine Distribution mit OpenSSL ist sicher. Void Linux zeigt ja, dass es mit LibreSSL...
Konnte das jemand schon testen?
;-)