Sandboxing per Namespace-Restriktion
Der eigentliche Clou von Subgraph aber ist ein selbst entwickeltes Sandboxing-Konzept, das auf dem ebenfalls selbst entwickelten Wrapper Oz basiert. "Ein normales Linux-Programm hat rund 300 Schnittstellen, die System Calls, um mit dem Kernel zu kommunizieren", sagt Ahmad. Darunter seien aber zahlreiche Berechtigungen aktiviert, die zur Ausführung bestimmter Programme nicht notwendig seien - und so eine unnötige Angriffsfläche böten. Der PDF-Viewer brauche zum Beispiel in der Regel keinen Zugriff auf die Audioschnittstellen, selbst wenn der PDF-Standard entsprechende Funktionen unterstütze.
Öffnet der Nutzer ein einzelnes PDF, sei es außerdem nicht notwendig, dass der PDF-Viewer Schreibrechte für das gesamte Home-Verzeichnis bekomme, sagt Ahmad. Diese Berechtigungen beschränkt Subgraph auf ein jeweils sinnvolles Maß. In der derzeit vorliegenden Alphaversion sind entsprechende Konfigurationen für eine Reihe von Applikationen implementiert: der Tor-Browser, das Chat-Programm Coy, Libreoffice, VLC, der Dateimanager Nautilus und der Mailclient Icedove. Eine detaillierte Analyse der Konzepte hinter Oz werden wir zu einem späteren Zeitpunkt vornehmen.
Abhilfe gegen Ransomware
Nach Aussage der Entwickler könnte das Sandboxing-Konzept Angriffe mit Ransomware verhindern, wenn mit Malware infizierte Dokumente mit einem Programm in der Sandbox geöffnet werden. Ransomware gibt es nicht mehr nur für Windows, wie aktuelle Beispiele zeigen. Die jüngst gefundene Mac-OS-Ransomware Keeranger etwa basiert auf dem Linux-Trojaner Linux.Encoder.1.
Denn öffne ein Nutzer in Subgraph eine Datei, erhalte das zuständige Programm keine Schreibrechte für das gesamte Home-Verzeichnis und könne die persönlichen Daten des Nutzers daher auch nicht verschlüsseln, sagt Ahmad. Die Sandbox isoliert auch die Eingaben einzelner Programme voneinander. Das Team demonstriert das anhand von Xeyes. Wird das Programm ohne Sandbox gestartet, wandern die Augen jederzeit mit dem Mauszeiger mit. Im Sandbox-Modus hingegen bewegen sich die Pupillen nur, wenn die Maus innerhalb des Programmfensters bewegt wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sicheres Linux Subgraph OS ausprobiert: Diese Alphaversion hat Potenzial | Entwickler sollen Whitelists definieren können |
Mit den richtigen Suchbegriffen (z.B. "coy messenger linux", also mehr als nur "Coy...
Keine Distribution mit OpenSSL ist sicher. Void Linux zeigt ja, dass es mit LibreSSL...
Konnte das jemand schon testen?
;-)