Shumway in Firefox-Nightly: Javascript-Flash-Player auf Amazon.com aktiviert

Shumway ist ein experimenteller Flash-Player, der in Javascript geschrieben ist. In aktuellen Versionen von Firefox-Nightly ist der Player nun auf Amazon.com aktiviert. Unter Linux machen die Codecs aber noch Probleme.

Artikel veröffentlicht am ,
Shumway kann auf Amazon.com in Firefox-Nightly getestet werden.
Shumway kann auf Amazon.com in Firefox-Nightly getestet werden. (Bild: Firefox/Amazon/Screenshot: Golem.de)

Seit mehr als zwei Jahren experimentiert Mozilla mit Shumway, einem in Javascript geschriebenen Flash Player. Wie der Entwickler Chris Peterson nun mitteilt, ist Shumway in aktuellen Nightly-Versionen des Browsers Firefox für Flash-Videos auf Amazon.com aktiviert. Dies gilt etwa für eine sogenannte Product Tour, die Amazon selbst erstellt, oder auch für Videos in Rezensionen von Kunden.

Peterson verlinkt dazu zwei Beispielvideos und verweist explizit darauf, dass Shumway nicht genutzt werden kann, um Amazons Instant-Video-Dienst zu verwenden. Dieser nutzt für die Umsetzung von DRM Microsofts Silverlight-Plugin, das eine völlig andere Technik als Flash verwendet.

Linux mit Problemen

Laut der Ankündigung ist der Test mit Shumway derzeit auf alle Windows-Versionen ab Vista sowie die durch Mozilla unterstützten Versionen von Mac OS X beschränkt. Denn Shumway benötige einen H.264-Decoder, der auf einigen Linux-Systemen und auch Windows XP nicht zur Verfügung stehe. Die Probleme bei der Linux-Unterstützung erscheinen uns nach einem kurzen Test aber etwas komplexer.

Denn die per Flash Player übertragenen MP4-Dateien der verlinkten Beispiele können wir unter Linux etwa mit dem VLC-Player problemlos abspielen. Zur Codec-Unterstützung verwendet Firefox unter Linux das GStreamer-Framework, wodurch sich Mediadateien im Browser selbst eigentlich problemlos abspielen lassen.

Im Fall der Beispielvideos von Amazon ist das aber eben nicht möglich. Bei dem Versuch bekommen wir folgende Fehlermeldung: "Video kann nicht abgespielt werden, weil die Datei beschädigt ist". In einer anderen Anwendung, die ebenfalls auf Gstreamer zugreift, ist die Darstellung zumindest in einem Fall aber möglich. Mit derartigen Fehlern ist jedoch zurzeit noch zu rechnen, da Firefox-Nightly offiziell die Alphaversion des Browsers ist.

Das Shumway-Team werde die Kompatibilität zu den Flash Playern anderer Seiten verbessern und möchte künftig die Darstellung von Flash-Videos auf mehr Webseiten damit aktivieren, schreibt Peterson. Für weitere Tests steht auch ein Firefox-Addon bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


zweiohrmensch 20. Feb 2015

Nein, sie funktionieren eben NICHT ohne Probleme in 36.0b8. Nur, weil du keine Probleme...

Lala Satalin... 15. Feb 2015

Zumal es nur ein Baseline-Profil-Codec ist und bestenfalls gerade mal MPEG-4 ASP (DivX...

zweiohrmensch 14. Feb 2015

Immer wieder lustig (naja, eigentlich eher traurig), wie manche Leute auf die...

GodsBoss 14. Feb 2015

Nur weil etwas weit verbreitet ist, heißt das nicht, dass es "Best Practice" war. Die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Produktstart
Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar zu IT-Security-Zertifizierungen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar zu IT-Security-Zertifizierungen

    Am Donnerstag, 30. März, ab 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Security-Experte Chris Wojzechowski diskutiert, was von Sicherheitszertifizierungen wie TISP oder CISSP zu halten ist.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /