Shopping: Mobiles Bezahlen im Geschäft nimmt zu
Kartenzahlungen bleiben in Deutschland beliebter als Bargeldzahlungen – Smartphones und Smartwatches als Kartenersatz werden häufiger genutzt.

Der Trend zur Kartenzahlung beim Einkaufen im stationären Handel hält weiter an. Käufer in Deutschland hätten ihr Bezahlverhalten in den Coronajahren deutlich verändert und seien nach der Pandemie größtenteils dabeigeblieben, erklärte Horst Rüter vom Kölner Handelsforschungsinstitut EHI am 10. Mai 2023 das Ergebnis der jüngsten Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2023. Eine Trendumkehr zurück zu mehr Bargeld zeichne sich nicht ab.
Der EHI-Studie zufolge wurden im stationären Handel 2022 insgesamt rund 465 Milliarden Euro umgesetzt, ein Plus von 35 Milliarden Euro gegenüber dem noch stark von Corona geprägten Vorjahr. Dabei stieg der Anteil der Kartenzahlung erneut um 0,9 Prozentpunkte auf fast 60 Prozent beziehungsweise 277,9 Milliarden Euro. Ganz vorne lag dabei auch 2022 die Girocard, auf die allein 41,9 Prozent der Umsätze entfielen. Mit Bargeld wurden noch rund 37,5 Prozent der Einkäufe bezahlt, ein Minus von einem Prozentpunkt im Vergleich zum Vorjahr.
Deutlich zu nahm im vergangenen Jahr laut EHI der Anteil mobiler Bezahlvorgänge via Smartphone oder Smartwatch. Mittlerweile würden 5,4 Prozent aller kartengestützten Bezahlvorgänge mit digital im Smartphone hinterlegter Karte abgewickelt, in den meisten Fällen über Apple Pay, Google Pay oder die Apps der Sparkassen- und Genossenschaftsbanken, berichteten die Experten. Ein Jahr zuvor waren es noch knapp 3 Prozent.
Käufer in Deutschland gehen wieder häufiger in Geschäfte
Durchschnittlich ging jeder Mensch in Deutschland im vergangenen Jahr laut EHI 215-mal in einem stationären Geschäft einkaufen. Das summierte sich auf 17,9 Milliarden Transaktionen, eine Steigerung von 7,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vom Vor-Corona-Niveau mit 20 Milliarden Transaktionen war der Handel damit aber noch weit entfernt.
Das kontaktlose Bezahlen mit Präsenz der Karte hat aber noch einen großen Vorsprung. Gut 71 Prozent aller Kartenzahlungsvorgänge wurden zuletzt so erledigt. Nur bei weniger als einem Viertel der Bezahlvorgänge werde die Karte noch ins Terminal gesteckt, hieß es.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nur zur Info, was du meinst sind VISA Debit Karten, das sind ganz normale Debit Karten...
Das Argument finde ich eh immer merkwürdig. Dass man sein Gehalt digital überwiesen...
Die Transaktionen kosten den Händler eine kleine Gebühr, aber ich glaube, dass das in...
Kommentieren