Ship of Harkinian: Fans portieren Zelda Ocarina of Time auf den PC

Das Projekt Ship of Harkinian kann nun heruntergeladen werden. Es bringt den Nintendo-Klassiker Zelda: Ocarina of Time für den PC.

Artikel veröffentlicht am ,
Ocarina of Time kam zum ersten Mal 1998 heraus.
Ocarina of Time kam zum ersten Mal 1998 heraus. (Bild: Nintendo)

Seit einiger Zeit arbeiten Fans von Zelda an einem PC-Port von The Legend of Zelda: Ocarina of Time. Nun kann die funktionierende Release-Version heruntergeladen werden. Das Projekt Ship of Harkinian spiegelt im Prinzip den Nintendo-Klassiker von 1998 wider, bringt allerdings diverse Verbesserungen mit sich.

Das Entwicklerteam spricht etwa von höher auflösender Grafik und Widescreen-Unterstützung. Die Originalversion von Ocarina of Time wurde nämlich ausschließlich in 4:3 veröffentlicht. Mit dabei sind zudem Tastatur- und Controllersupport. Das Projekt unterstützt Rumble-Feedback und gyroskopische Steuerung mit dem Controller, etwa mit einer Wii-Mote.

60 fps sollen kommen

Bisher sind nicht alle geplanten Features in der Releaseversion enthalten. So gibt es etwa noch keine sehr hochauflösenden Texturen oder Darstellung in 60 fps. Gerade die hohe Bildrate ist eine der größeren Neuerungen, da die Originalversion Ocarina of Time nativ nur mit 20 fps gerendert wurde, um auf dem Nintendo 64 flüssig zu laufen. Später wollen die Entwickler übrigens auch Mods und einen Onlinemodus unterstützen. Zudem soll das Projekt auf Linux und MacOS portiert werden.

Momentan läuft es nur unter Windows. Außerdem sollten Interessenten ihre eigene legal erworbene ROM von Ocarina of Time mitbringen. Zwar ist der Code mittels Reverse Engineering nicht mehr unbedingt Nintendo-Eigentum, allerdings sind sämtliche verwendete Assets weiterhin Teil der Zelda-Marke und damit Eigentum des Konzerns.

Ship of Harkinian kann über einen Link heruntergeladen werden, der auf dem offiziellen Discord-Server der Entwickler bereitgestellt wird. Besitzer der Switch-Version von Ocarina of Time können diese vorzeigen und weitere Boni erhalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FreiGeistler 25. Mär 2022

Ist doch egal. Bei einem 30-jährigen Spiel svhäme ich mich nicht, dafür nichts zu zahlen.

Kakiss 23. Mär 2022

Unter Build findest du den Link.

TarikVaineTree 23. Mär 2022

Richtig. Ganz simple Geschichte. Das Team handhabt es 1:1 so wie bei dem Super Mario 64...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  2. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /