Sprachsteuerung mit Einschränkungen
Auch über ein Jahr nach dem Deutschlandstart des Shield TV gibt es für die Netflix-App keine Sprachsuche. Das gilt auch für die Amazon-Video-App. Die Mediatheken von ARD, ZDF und Arte können ebenfalls nicht mit der Sprache nach Inhalten durchstöbert werden. Die Sprachsuche steht unter anderem für Googles Play Movies, Youtube und 7TV bereit. Auch Nvidias Games-Bereich kann mit der Sprache durchsucht werden. Während des Tests hat die Sprachsuche mal gut funktioniert und mal hat sie im Grunde gar nichts verstanden. Einen Grund konnten wir dafür nicht finden.
Wer ohne weitere Hilfsmittel in den Inhalten von Amazon und Netflix suchen möchte, muss also meist auf die Bildschirmtastatur zurückgreifen. Dabei verwendet Amazon die Standardtastatur, die nicht besonders komfortabel in der Steuerung ist, weil es nicht möglich ist, von einem Ende der Tastatur zum anderen zu springen. Die Netflix-App hat - wie auf anderen Plattformen - eine eigene Bildschirmtastatur, die aber ebenfalls kein endloses Scrollen unterstützt.
Das Shield TV hat zwei vollwertige USB-Buchsen und wir schließen einfach eine herkömmliche PC-Tastatur an. Die Ernüchterung kommt prompt. Die Tastatur wird zwar erkannt, aber bei allen Eingaben wird ein US-Tastenlayout genutzt, obwohl die Oberfläche auf Deutsch gestellt wurde. Das Problem existiert auch beim alten Shield TV. In den Einstellungen gibt es keine Optionen für die Tastenbelegung einer Hardwaretastatur. Sonderbarerweise funktioniert die Hardwaretastatur in der Amazon-App fast gar nicht - alle Texteingaben werden blockiert, es ist nur die Navigation in der Oberfläche mit den Cursor-Tasten möglich.
Geringe App-Auswahl
Weiterhin bedeutet der Einsatz von Android TV keinesfalls, dass alle Android-Apps für diese Plattform direkt verfügbar sind. Die App-Auswahl ist deutlich eingeschränkter, alle wichtigen Video-Abspiel-Apps sind zwar verfügbar, aber bei den wichtigen Video-Streaming-Apps sieht es weiterhin mau aus. Weiterhin gibt es für Maxdome und Sky keine Apps für Android TV. Laut Nvidia soll bis Ende März 2017 zumindest eine Maxdome-App für Shield TV erscheinen. Diesbezüglich ist die Situation bei einem Fire-TV-Gerät sogar besser, denn dafür steht zumindest die Maxdome-App regulär bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Amazons Video-App ist eine Enttäuschung | Verfügbarkeit und Fazit |
Ich weiß leider nicht ob ich de einzige mit diesem Problem bin aber: Nach dem Update habe...
Ich würde für Shield TV auf jeden Fall SPMC empfehlen anstelle des originalen Kodi. Mit...
alten scheiß neu verpacken geht immer ... solange der scheiß dann wieder mehr gekauft...
Nana, jetzt kein Fanboy geblubber. Die PS Vita ist auch Android und die ist zum zocken...