Keine einheitliche Steuerung von Streaming-Apps
Das bereits vom alten Shield TV bekannte Bedienungschaos bei Streaming- und Video-Apps ist auch mit dem neuen Modell nicht abgestellt worden. Die für den Sensorbereich nachgereichte Pausenfunktion kann hier Besserung bringen, setzt aber voraus, dass sich der Nutzer daran gewöhnt, immer mit einer Verrenkung in den unteren Bereich der Fernbedienung zu tippen. Dann kann mit einem Doppeltipp endlich in jeder App zuverlässig die Wiedergabe pausiert und fortgesetzt werden.
Wer hingegen die Bestätigungstaste im Navigationskreuz verwendet, kann unliebsame Überraschungen erleben. Die wenigsten Apps können darüber direkt die Wiedergabe mit einem Klick pausieren und sie dann auch wieder fortsetzen. In den meisten Apps erscheint stattdessen ein Bildschirmmenü mit weiteren Optionen. Einige Apps sorgen immerhin dafür, dass immer die Pausenfunktion vorausgewählt ist - mit einem zweifachen Tastendruck ist die Wiedergabe dann unterbrochen.
Zu viele Bedienungsvarianten
Eine weitere gängige Bedienungsvariante merkt sich hingegen, welcher Befehl im Bildschirmmenü zuletzt ausgewählt wurde. Wenn das die Pausenfunktion ist, wird die Wiedergabe mit einem Zweifachklick ebenfalls pausiert. Wurde aber zuletzt zurückgespult, dann geschieht das mit einem Doppeltipp wieder. Für das Pausieren der Wiedergabe muss dann erst im Bildschirmmenü der Pausenknopf angewählt und aktiviert werden.
In der ZDF-Mediathek-App begegnet uns eine weitere Variante: Die App pausiert direkt mit einem Tastendruck, die Wiedergabe kann so aber nicht fortgesetzt werden. Denn im Pausenmodus wird sofort eine Inhaltsbeschreibung über das Videobild gelegt. Ein Druck auf die Betätigungstaste führt dann Befehle aus, die auf der Inhaltsbeschreibung zu finden sind. Um die Wiedergabe mit der Betätigungstaste fortzusetzen, muss die Beschreibung erst mit einem Klick nach oben ausgeblendet werden.
Verwirrung programmiert
Der Anwender ist also gefordert, sich zu merken, welche App welches Bedienungskonzept einsetzt. Ärgerlich ist auch, dass die meisten Apps das Spulen auch nur über das Bildschirmmenü zulassen. Dabei gibt es meist keine verschiedenen Spulgeschwindigkeiten und auch keine Vorschau.
Googles eigene Play-Movies-App wurde überarbeitet. Sie unterstützt mittlerweile das direkte Pausieren und Spulen und zieht damit mit der Netflix-App gleich. Beide Apps bieten außerdem eine Vorschau beim Spulen und sind damit die große Ausnahme. Das Anpassen der Spulgeschwindigkeit ist mit keiner der beiden Apps möglich. Der vorinstallierte Videoplayer unterstützt ebenfalls das direkte Pausieren, aber eine Spulvorschau existiert nicht.
Wir haben unter anderem noch den MX Player und den VLC Player ausprobiert, die beide ein direktes Spulen unterstützen. Während der VLC Player auch direkt pausiert, ist beim MX Player ein zweifacher Tastendruck erforderlich.
Hintergrundwiedergabe mal an, mal aus
Während Google die Play-Movies-App verbessert hat, wurde die Youtube-App vergessen. Zusammen mit den Mediatheken von ARD, ZDF, Arte, ProSiebenSat.1 und der neu dazugekommenen Amazon-Video-App bieten diese nur das Spulen mittels Bildschirmmenü an und kennen alle keine Vorschau. Die Benutzung dieser Apps ist daher mit entsprechenden Komforteinbußen verbunden.
Weiterhin gibt es kein einheitliches Verhalten, wenn die Home-Taste während der Wiedergabe betätigt wird. Wenn dies in den Apps Play Movies, Youtube, VLC Player und den Mediatheken von Arte, ZDF und ProSiebenSat.1 gemacht wird, läuft die Wiedergabe im Hintergrund auf dem Android-TV-Hauptbildschirm weiter. Die Apps von Amazon, Netflix, ARD und der MX Player pausieren dann automatisch die Wiedergabe. Der Sinn der Hintergrundwiedergabe erschließt sich uns nicht, denn der Hauptbildschirm überdeckt das Bild zum Großteil, so dass kaum etwas zu erkennen ist. Wir fänden es viel besser, wenn die Wiedergabe beim Druck auf die Home-Taste immer pausiert würde.
Das neue Shield TV erscheint gleich vorinstalliert mit Amazons Video-App. Die bildet nicht den vollen Funktionsumfang ab.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Veränderte Fernbedienung mit Schwächen | Amazons Video-App ist eine Enttäuschung |
Ich weiß leider nicht ob ich de einzige mit diesem Problem bin aber: Nach dem Update habe...
Ich würde für Shield TV auf jeden Fall SPMC empfehlen anstelle des originalen Kodi. Mit...
alten scheiß neu verpacken geht immer ... solange der scheiß dann wieder mehr gekauft...
Nana, jetzt kein Fanboy geblubber. Die PS Vita ist auch Android und die ist zum zocken...