Hauptbildschirm von Android TV
Auf dem Shield TV läuft Android TV in einer Version, die auf Android 7.0 alias Nougat basiert. Seit dem Test des ersten Shield TV haben sich daher ein paar Dinge geändert. Im oberen Bereich des Android-TV-Startbildschirms gibt es weiterhin einen Empfehlungsbereich. Nach welchen Kriterien dieser befüllt wird, bleibt rätselhaft - es gibt kein erkennbares Muster.
Auch die in Deutschland beliebten Streaming-Video-Abodienste von Netflix und Amazon sollen dafür Inhalte bereitstellen können, es sind aber keine zu finden. In den Android-TV-Einstellungen können Apps vom Empfehlungsbereich ausgenommen werden, es passiert aber nichts, obwohl die beiden Apps aktiviert sind.
Die App-Liste ist besser, aber nicht perfekt
Direkt unterhalb des Empfehlungsbereichs sind die auf dem Shield TV installierten Apps zu finden. Erfreulicherweise werden in diesem Bereich mittlerweile auch die Apps angezeigt, die nicht über den Play Store installiert wurden. Von hier aus können also alle Apps gestartet werden, egal wie sie auf das Gerät gelangt sind. Sie lassen sich manuell sortieren, um etwa die oft benötigten Apps im vorderen Bereich abzulegen. In früheren Android-TV-Versionen wurde die Liste immer wieder vom Betriebssystem verändert, so dass es für den Nutzer unnötig schwer war, sich auf dem Gerät zurechtzufinden.
Die Apps werden auf maximal zwei Zeilen verteilt, so dass es bei vielen installierten Apps bald unübersichtlich wird. Nutzer müssen dann seitlich viel blättern, bis sie die passende App gefunden haben. Obwohl bei uns mehr als 20 Apps in einer Zeile sind, wird keine dritte Zeile eingerichtet, um eine bessere Übersicht zu erreichen.
Android TV bekommt eine Task-Übersicht
Wenn neue Apps installiert werden, landen diese sonderbarerweise auch mal mitten in der Liste und nicht etwa am Anfang oder Ende, das wirkt konfus. Endloses Scrollen ist hier nicht möglich. Wenn der Cursor am Ende der Zeile angelangt ist, kann nicht an den Anfang zurückgesprungen werden, der Nutzer muss zurückscrollen. Ein Druck auf die Home-Taste der Fernbedienung umgeht dieses Problem zumindest teilweise.
Mit einem Doppeltipp auf die Home-Taste der Fernbedienung öffnet sich eine Task-Übersicht, ähnlich wie es auf Smartphones und Tablets mit Android seit langem üblich ist. Für Android TV wurde diese Funktion erst jetzt nachgereicht. In der Übersicht sind die zuletzt aufgerufenen Apps aufgeführt. Damit kann aus jeder App heraus zu einer anderen gewechselt werden, ohne dass erst der Hauptbildschirm aufgerufen werden muss.
Das Shield TV soll auch einmal Zugriff auf den Google Assistant erhalten. Wann das für deutsche Kunden passieren wird, ist noch nicht bekannt. Wenn es so weit ist, kann das Gerät als Steuerzentrale für das Smart Home interessant werden.
Bekannt ist bereits die überarbeitete Fernbedienung, die aber eher schlechter als die alte ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Controller und Nvidia Games verbessert | Veränderte Fernbedienung mit Schwächen |
Ich weiß leider nicht ob ich de einzige mit diesem Problem bin aber: Nach dem Update habe...
Ich würde für Shield TV auf jeden Fall SPMC empfehlen anstelle des originalen Kodi. Mit...
alten scheiß neu verpacken geht immer ... solange der scheiß dann wieder mehr gekauft...
Nana, jetzt kein Fanboy geblubber. Die PS Vita ist auch Android und die ist zum zocken...