Auto Shanghai 2021: Huawei zeigt Elektroauto mit Range Extender

Das Seres Huawei Smart Selection SF5 ist ein neues Elektro-SUV mit Huawei-Logo und viel Technik des Unternehmens.

Artikel veröffentlicht am ,
Cyrus Huawei Smart Selection SF5
Cyrus Huawei Smart Selection SF5 (Bild: Huawei)

Huawei stellt auf der Auto Shanghai 2021 ein Elektroauto vor, das den komplexen Namen Seres Huawei Smart Selection SF5 trägt und mit dem Logo des Unternehmens versehen ist. Huawei-Vorstandsvorsitzender Eric Xu sagte allerdings noch vor wenigen Tagen, dass es kein eigenes Auto mit Huawei-Branding geben und das Unternehmen mit Auto-OEMs zusammenarbeiten wird, um neue Geschäftsmodelle zu schaffen.

Der SF5 wurde vom chinesisch-kalifornischen Elektroautohersteller Seres entwickelt. Seres/Cyrus, eine Tochterfirma der chinesischen Chongqing Sokon Industry Group, soll den Wagen produzieren. Einen Teil der Technik hat Huawei jedoch beigesteuert. Dazu gehören die Motoren (Huawei Driveone), das Betriebssystem für das Infotainmentsystem Huawei Hicar und das Soundsystem. Das Fahrzeug soll noch 2021 auf den Markt kommen und erscheint auch schon auf der Webseite des Unternehmens, zu kaufen ist es allerdings noch nicht.

  • Cyrus Huawei Smart Selection SF5 (Bild: Huawei)
  • Cyrus Huawei Smart Selection SF5 (Bild: Huawei)
  • Cyrus Huawei Smart Selection SF5 (Bild: Huawei)
  • Cyrus Huawei Smart Selection SF5 (Bild: Huawei)
  • Cyrus Huawei Smart Selection SF5 (Bild: Huawei)
  • Cyrus Huawei Smart Selection SF5 (Bild: Huawei)
  • Cyrus Huawei Smart Selection SF5 (Bild: Huawei)
  • Cyrus Huawei Smart Selection SF5 (Bild: Huawei)
  • Cyrus Huawei Smart Selection SF5 (Bild: Huawei)
Cyrus Huawei Smart Selection SF5 (Bild: Huawei)

Das Elektroauto ist 4,7 m lang, 1,93 m breit und 1,625 m hoch. Der Radstand liegt bei 2,875 m. Innen befinden sich zwei Bildschirme, einer hinter dem Lenkrad, ein zweiter, größerer in der Mittelkonsole des Fahrzeugs. Das Huawei-Auto ist mit einer Sprachsteuerung, induktiver Ladestation für Smartphones und einer Reihe von Huawei-Apps ausgerüstet, die für die Benutzung im Auto angepasst wurden.

Fahrassistenzsysteme eingebaut

Mit Radar- und Ultraschallsensoren ausgerüstet, soll das Fahrzeug Fahrassistenzfunktionen wie eine Stauhilfe, Kollisionswarnung, automatische Notbremsung und einen Spurhalteassistanten bieten und über einen Abstandsregeltempomaten verfügen.

Hohe Reichweite mit Range Extender

Der SF5 ist mit zwei Elektromotoren mit einer Systemleistung von 405 kW (550 PS) und 820 Newtonmetern Drehmoment ausgestattet und soll umgerechnet rund 30.000 Euro kosten. Huawei wird das Auto auch selbst vermarkten.

Die Reichweite von 1.000 km nach dem Reichweitenzyklus NEDC (New European Driving Cycle) ist hingegen nur mit Hilfe eines Range Extenders möglich. Laut Huawei verfügt das System, das gemeinsam mit Seres entwickelt wurde, über einen 1,5-Liter-Vierzylindermotor.

Die rein elektrische Reichweite soll 180 km betragen. In 4,86 Sekunden soll das Fahrzeug von 0 auf 100 km/h beschleunigen.

Nachtrag vom 20. April 2021, 15:36 Uhr

Wir haben im zweiten Absatz Details zum Kooperationspartner Seres ergänzt. Im vorletzten Absatz haben wir deutlich gemacht, dass die Reichweite nur mit einem zusätzlichen Verbrennungsmotor erreicht wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dwalinn 20. Apr 2021

Ich fahre auch ein Jazz (noch den alten bis 2008) Honda schafft das halt durch die Van...

SirAstral 20. Apr 2021

Imitation is the sincerest form of flattery

FlashBFE 20. Apr 2021

Mir ist zuallererst eine Kopie vom Xpeng G3 eingefallen, nur mit (schlecht) veränderter...

Klausens 20. Apr 2021

Stimmt auf der einen Seite. Stimmt auf der andren Seite aber auch wieder nicht so. Wenn...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /