Shadow of the Tomb Raider im Test: Lara und die Apokalypse Lau
Ein alter Tempel und Lara Croft: Diese Kombination sorgt in Shadow of the Tomb Raider natürlich für gewaltige Probleme. Die inhaltlichen Unterschiede zu den Vorgängern sind erstaunlich groß, aber trotz guter Ideen vermag das Action-Adventure im Test nicht so richtig zu überzeugen.

Was würden wir tun, wenn wir versehentlich die Apokalypse und damit das Ende der Menschheit ausgelöst hätten? Wir würden heulen und mit den Zähnen klappern, uns mit dem Bau eines Raumschiffs beschäftigen und einen riesigen Kredit aufnehmen. Außerdem würden wir bei der Uno Bescheid sagen, mit jedem verfügbaren Experten über Rettungsoptionen reden und auch sonst alles tun, um die Sache doch noch irgendwie geradezubiegen.
- Shadow of the Tomb Raider im Test: Lara und die Apokalypse Lau
- Verfügbarkeit und Fazit
Ganz anders die Hauptfigur in Shadow of the Tomb Raider: Lara Croft guckt nach dem Auslösen der Apokalypse zwar betroffen - macht sich dann mit ihrem Kumpel Jonah aber eher gemütlich daran, die Welt zu retten. Zwischendurch lassen sich die beiden Zeit für tiefsinnige Gespräche an Lagerfeuern über die Kindheit von Lara, ebenso wie für Nebenjobs im Auftrag unterdrückter lateinamerikanischer Einwohner, obwohl auch denen die Weltrettung vermutlich wichtiger sein dürfte.
Der Umgang mit dem drohenden Untergang hat uns in der rund 15 Stunden langen Kampagne nachhaltig irritiert. Haben wir was falsch verstanden, und die Lage ist gar nicht so dramatisch? Aber warum versuchen Lara und der vom Computer gesteuerte Jonah dann, nicht nur gegen die gegnerische Organisation Trinity vorzugehen, sondern eben auch eine mysteriöse Schatulle und eine verschwundene Stadt zu finden, um die Katastrophe so irgendwie zu verhindern? Es gibt noch weitere Probleme mit der Story: Beispielsweise ist der als Oberboss gedachte Chef von Trinity über weite Strecken kaum präsent, vor allem aber ziemlich blass.
Diese narrativen Merkwürdigkeiten sind auch deshalb schade, weil Handlung und Gameplay in Shadow of the Tomb Raider eng verknüpft sind. Das zeigt sich unter anderem daran, dass Lara und wir diesmal auf meist linearen Wegen der Story und den Herausforderungen folgen. Wir tun das in engen Höhlengängen, aber auch auf Pfaden im Dschungel von Lateinamerika.
Große, offene Gebiete wie im Vorgänger, in denen wir viele Stunden verbringen können, gibt es nur wenige. Lediglich in einigen Siedlungen dürfen wir uns frei bewegen und dort neben der jeweils klar markierten Hauptmission auch ein paar Nebenaufgaben erledigen - etwa Gangster ausschalten, die die Kinder der Eingeborenen zur Arbeit zwingen.
Auf den linearen Pfaden müssen wir immer wieder Klettereinlagen bewältigen, viel tauchen und schwimmen, mehr oder weniger aufwendige Schalterrätsel lösen und ab und zu auch Feuergefechte überleben. Die Mischung ist angenehm abwechslungsreich, aber das geht ein Stück weit auf Kosten der Spieltiefe. Die gut gemachten Schießereien etwa sind relativ kurz - kürzer jedenfalls als in den Vorgängern.
Immerhin gibt es ein paar schicke neue Mechaniken. So können wir auf einen Baum klettern und dann warten, bis ein Feind in Reichweite ist. Dann genügt ein Knopfdruck, und Lara stürzt sich mit gezückter Klinge auf ihr Opfer oder nimmt es mit einer sehenswerten Animation mit Pfeil und Bogen unter Beschuss.
Einen Teil dieser neuen Fähigkeiten müssen wir übrigens erst im Talentbaum freischalten - vor allem, wenn wir derartige Attacken irgendwann leise durchführen wollen, so dass nicht gleich alle Feinde in Reichweite alarmiert werden. Uns hat das Spaß gemacht, besonders in Kombination mit den anderen Schleichmanövern. Lara kann sich mit Schlamm im Gesicht getarnt an bestimmte Wände stellen, um dort fast ganz mit dem Hintergrund zu verschmelzen und plötzlich anzugreifen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Verfügbarkeit und Fazit |
- 1
- 2
Nein, es ging mir darum, daß sie jetzt wieder anfangen die Brüste größer zu machen, aber...
Kann ich nach vollziehen wenn man zu viele Assassins Creed und ähnliche openworld Titel...
Hier redet aber keiner von "Mist". Es gibt ein paar Kritikpunkt, die hat aber jedes...
Euren Negativpunkt, das es weniger Schießereien gibt finde ich sehr positiv. Das ist das...
Ja, das liest sich alles ziemlich komisch. Die Benutzeroberfläche wir oft von anderen...