Set-Top-Box: Apple TV schrumpft leicht und wird schneller

Die US-Zulassungsbehörde FFC hat ein Dokument veröffentlicht, das eine verkleinerte Version der Set-Top-Box Apple TV zeigt. Im jüngsten Softwareupdate für die aktuellen Geräte ist bereits ein neues Modell mit schnellerem Prozessor vermerkt.

Artikel veröffentlicht am ,
Das neue Apple TV soll noch kleiner werden.
Das neue Apple TV soll noch kleiner werden. (Bild: Rob Boudon/CC BY 2.0)

Der Apple TV A1469, den die Federal Communications Commission (FCC) zur Zulassung in den USA in den offiziellen Dokumenten der Behörde auflistet, weist eine Kantenlänge von 93,78 mm auf. Das aktuelle Modell ist 99 mm lang.

  • Apple TV A1469 (Bild: FCC)
Apple TV A1469 (Bild: FCC)

Das Diagramm, das dem Dokument beiliegt, zeigt ansonsten keine Veränderungen gegenüber dem aktuellen Modell. Nach wie vor arbeitet das neue Gerät mit einem WLAN-Modul. Den Dokumenten nach handelt es sich um den Dual-Band-Chip BCM4334 von Broadcom, der auch im iPhone 5, dem iPad 4 und dem iPad Mini sowie dem iPod Touch 5G zum Einsatz kommt und zusätzlich Bluetooth 4 unterstützt.

Wie die Gerüchteseite Macrumors berichtete, wurde bei den Updates, die für das Apple TV zusammen mit iOS 6.1 veröffentlicht wurden, auch eine Variante für ein bislang unbekanntes "AppleTV3,2"-Modell zur Verfügung gestellt. Dabei könnte es sich um das neue, kompaktere Apple TV handeln.

Im aktuellen Modell arbeitet ein betagter Single-Core-A5. Anandtech hat die Firmware für das neue Apple-TV-3,2-Modell untersucht und festgestellt, dass darin der s5l8947x 'A5x' zum Einsatz kommt. Dieses System-on-a-Chip (SoC) besitzt einen 4-Kern-Grafikchip und eine Zweikern-CPU und wird bislang im iPad 3 eingesetzt.

Das neu veröffentlichte Update für Apple TV ermöglicht es, die Set-Top-Box mit einer Bluetooth-Tastatur zu bedienen, was besonders bei der Suche und in iTunes Vorteile gegenüber der Fernbedienung bringt. Außerdem kann der Anwender fortan seine gekaufte Musik über iCloud abspielen. Die Up-Next-Funktion zeigt wie unter iTunes 11 an, welches Stück aus der Playliste als Nächstes gespielt wird.

Anfang 2012 stellte Apple die neue Generation seiner Set-Top-Box vor, die erstmals die volle HD-Auflösung 1080p unterstützt. Das alte Apple TV der zweiten Generation unterstützte nur 720p. Apple TV kostet 109 Euro.

Apple verkaufte im abgelaufenen Geschäftsquartal 2 Millionen Apple TV. Das sind 60 Prozent mehr Geräte gewesen als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 04. Feb 2013

also mein LG spielt keine MKV mits DTS Tonspur, nur AC3, der Sony von meinem Bekannten...

sushbone 30. Jan 2013

Wobei ich finde dass es bei großen Bibliotheken mit XBMC merklich an seine Grenzen kommt...

WilliTheWing 30. Jan 2013

+ Musikstreaming aus iTunes heraus klappt bei mir gut. + Videostreaming an sich klappt...

Hösch 30. Jan 2013

-------------------------------------------------------------------------------- Weil...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /