Serverprozessor: Intel Broadwell EP mit bis zu 18 Kernen

2015 sollen die ersten Serverprozessoren mit 18 Kernen in den Handel kommen. Die Broadwell EP genannten Chips bieten zudem bis zu 45 MByte L3-Cache, eine TDP von bis zu 160 Watt, unterstützen DDR4-Speicher und sind zum kommenden Sockel 2011-3 kompatibel.

Artikel veröffentlicht am ,
Broadwell EP (dunkelblau) soll bis zu 80 Prozent schneller rechnen als Ivy Bridge EP (grau).
Broadwell EP (dunkelblau) soll bis zu 80 Prozent schneller rechnen als Ivy Bridge EP (grau). (Bild: VR-Zone)

Der VR-Zone liegen erste detailliertere Informationen zu Intels Broadwell EP vor, der übernächsten Generation an Serverprozessoren. Die Chips sollen 2015 als Xeon E5-2600 v4 in den Handel kommen und erhöhen die Kernanzahl auf 18 - derzeit sind 12 das Limit. Trotz mehr Recheneinheiten steigt die thermische Verlustleistung nur leicht an, der Platform Controller Hub wird sparsamer.

CodenameSandy Bridge EPIvy Bridge EPHaswell EPBroadwell EP
ProduktnameXeon E5-2600Xeon E5-2600 v2Xeon E5-2600 v3Xeon E5-2600 v4
PlattformRomleyRomleyGrantleyGrantley
Fertigung32 nm22 nm14 nm14 nm
SockelLGA 2011LGA 2011LGA 2011-3LGA 2011-3
KerneBis zu 8Bis zu 12Bis zu 18Bis zu 18
Speicher4 x DDR3-16004 x DDR3-18664 x DDR4-21334 x DDR4-2400
TDPBis zu 150 WattBis zu 150 WattBis zu 160 WattBis zu 160 Watt
PCHPatsburg (12 Watt)Patsburg (12 Watt)Wellsburg (7 Watt)Wellsburg (7 Watt)
Intel Xeon E5-2600

Die Xeon E5-2600 v2 alias Ivy Bridge EP bieten 12 Kerne und wurden im September 2013 angekündigt. Für Herbst 2014 stehen die Haswell EP mit bis zu 14 Recheneinheiten und erstmals DDR4-Speicher für den neuen Sockel 2011-3 auf dem Plan, die Fertigung erfolgt im 14- statt im 22-Nanometer-Verfahren. Broadwell EP mit 18 Kernen folgt 2014 für die gleiche Plattform mit gleichem Fertigungsprozess.

Der neue Sockel ist einerseits aufgrund der in den Prozessor gewanderten Spannungsregler notwendig, andererseits erfordert DDR4 ohnehin neue Mainboards. Wie die VR-Zone aufzeigt, liegt die TDP von Haswell EP und Broadwell EP bei bis zu 160 Watt, Ivy Bridge EP erreicht 150 Watt. Da die Leistung ausgehend von Ivy Bridge EP jedoch um 60 bis 80 Prozent steigen soll, werden die Broadwell EP deutlich effizienter.

Auf die Plattform gesehen gilt dies umso mehr, als Intel offenbar den Platform Controller Hub auch im Serverbereich erstmals im 32- statt im veralteten 65-Nanometer-Prozess fertigen soll. Die TDP sinkt laut VR-Zone von 12 auf 7 Watt bei gleichzeitig mehr SATA-6-GBit/s-Anschlüssen. Im Desktopsegment soll Haswell EP statt mit 14 mit nur 8 Kernen verkauft werden, für Broadwell EP sind somit 10 Kerne als Extreme Edition denkbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /