Servereinbruch: Angreifer kopieren Kundendaten bei Hetzner

Der Webhoster Hetzner meldet einen Einbruch in seine Server. Dabei sollen Kundendaten kopiert worden sein. Die Passwörter und Zahlungsinformationen sind nicht ohne weiteres nutzbar. Kunden sollten ihre Passwörter dennoch umgehend ändern.

Artikel veröffentlicht am ,
Servereinbruch: Angreifer kopieren Kundendaten bei Hetzner
(Bild: Hetzner Online)

Über ein bislang unbekanntes Rootkit haben sich Einbrecher Zugang zu Servern des Webhosters Hetzner verschafft. Der Einbruch wurde bereits Ende vergangener Woche entdeckt. Das hat das fränkische Unternehmen seinen Kunden erst gestern mitgeteilt. Dabei wurden verschlüsselte Passwörter, Zahlungs- und Kreditkarteninformationen kopiert. Sie seien zwar ausreichend verschlüsselt, sollten aber dennoch geändert werden, schreibt das Unternehmen. Der Angriff sei schwer aufzuspüren gewesen, weil das Rootkit laufende Prozesse im Arbeitsspeicher manipuliert habe. Das Bundeskriminalamt ist informiert.

Bei den gestohlenen Daten handelt es sich um die Passwörter für den Zugang zur Verwaltungsoberfläche Robot, die als Hash mit SHA256 und Salt gespeichert werden. Sie sind nur mit großem Aufwand per Bruteforce zu entschlüsseln. Kunden sollten die Passwörter dennoch möglichst bald neu setzen. Zwar haben die Einbrecher auch Kreditkarteninformationen gestohlen, laut Hetzner werden aber lediglich die letzten drei Ziffern der Kreditkartennummer sowie der Kartentyp und das Ablaufdatum gespeichert. Alle anderen Informationen sind demnach bei einem externen Dienstleister abgelegt und nur über Pseudokartennummern verknüpft. Daher betrachtet Hetzner die Kreditkartendaten nicht als kompromittiert.

Noch unbekanntes Rootkit

In dem Verwaltungswerkzeug Robot werden auch Bankdaten der Kunden gespeichert, die per Lastschrift bezahlen. Diese seien zwar asymmetrisch verschlüsselt, nach dem derzeitigen Kenntnisstand sei aber nicht auszuschließen, dass die Einbrecher nicht auch die dazugehörigen Kryptoschlüssel erbeutet haben. Außerdem sei das gesamte Ausmaß des Einbruchs noch nicht überschaubar. Mit einem externen Sicherheitsunternehmen werde der Angriff derzeit analysiert.

Eine erste Untersuchung habe ergeben, dass die Einbrecher ein bislang unbekanntes Rootkit verwendeten, das SSH- und Apache-Prozesse im Arbeitsspeicher manipuliert. Die Manipulationen greifen ohne Neustart der Dienste. Auf der Festplatte wurden dabei keine Dateien manipuliert, weshalb herkömmliche Werkzeuge wie Rootkit-Detektoren oder Überwachungswerkzeuge, die die Integrität von Dateien überwachen, nicht funktionierten. Das Rootkit wurde zuerst auf einem Nagios-Server des Unternehmens entdeckt. Wie sich die Einbrecher Zugriff auf den Server verschafften, ist derzeit ebenfalls nicht bekannt.

Den aktuellen Kenntnisstand des Einbruchs und die möglichen Konsequenzen für Kunden hat Hetzner auf einer Wikiseite zusammengestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


phade 10. Jun 2013

Hm, wenn du von uns eine einzige IP auf einer Blacklist findest, kriegst du was...

phade 10. Jun 2013

Gute Kommunikation ist zwar schoen, loest aber das eigentliche Problem nicht. Habe gerade...

phade 10. Jun 2013

Immer dieses unwissende Gebrabbel ... Nein, sowas passiert bei uns nicht, wir werden...

AlexanderSchäfer 07. Jun 2013

Leider gab es darüber keinen Bericht hier...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /