Server und PCs: Lenovo eröffnet erste eigene Fabrik in der EU

In Ungarn betreibt Lenovo einen Standort, an dem Server und PCs zusammengebaut werden. Die gehen an Märkte in Europa und Afrika.

Artikel veröffentlicht am ,
In der ungarischen Fabrik arbeiten 1.000 Menschen.
In der ungarischen Fabrik arbeiten 1.000 Menschen. (Bild: Lenovo)

Der chinesische Konzern Lenovo hat am 14. Juni 2022 eine erste Fabrik in der Europäischen Union eröffnet. Das Werk im ungarischen Ullo wird sich primär auf die Herstellung von Serverkomponenten, Storage-Servern und High-End-PCs fokussieren, beispielsweise Thinkcentre-Workstations und Thinksystem-Server. Die Fabrik wird dann diverse Kunden in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika beliefern. Teilweise wurde der Bau von der ungarischen Regierung mitfanziert, berichtet Lenovo in einer Pressemitteilung.

Lenovo bewirbt die Anlage als In-House-Produktionsstätte. Das Unternehmen wird daher wahrscheinlich Komponenten, Material und Personal aus dem Konzern beziehen. Es gibt auch Fertigungsanlagen, die als eigenständige Unternehmen für Lenovo unter Vertrag arbeiten. Es scheint, als werden in Ungarn nur die Endfertigung und der Zusammenbau von Komponenten durchgeführt.

1.000 Angestellte und mehr

Bisher arbeiten vor Ort 1.000 Vollzeitangestellte in Feldern wie Informatik, Entwicklung, Management und Vertrieb. Es sollen aber weitaus mehr Menschen dort arbeiten. Die Anlage misst 50.000 Quadratmeter und verteilt sich über zwei Gebäude und drei Fertigungsflächen. Dort sollen letztlich 1.000 Server und 4.000 Workstations pro Tag und nach speziellen Kundenwünschen vom Band laufen.

Teilweise wird die Fabrik von Solarzellen auf dem Dach angetrieben, die 500 Kilowatt Leistung zur Verfügung stellen sollen. Laut Lenovo entspricht das einem kleinen Dorf. Da Ungarn generell ein sonniges Land ist, könnten die angegebenen 500 Kilowatt auch erreicht werden. Allerdings dürfte ein Werk dieser Größe wesentlich mehr Energie benötigen, die dann teils von ungarischen Quellen mit größtenteils fossilen Brennstoffen und Atomstrom stammen könnte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

  2. Raumfahrt: Globales Satellitennetz für Bluetooth-Geräte geplant
    Raumfahrt
    Globales Satellitennetz für Bluetooth-Geräte geplant

    Ein US-Unternehmen will 300 Satelliten ins Weltall schicken. Das Netzwerk soll Echtzeit-Updates für Geräte mit Bluetooth-Low-Energy-Chips (BLE) bereitstellen.

  3. Raspberry Pi: Schlechtestes Quartal seit Jahren, Besserung in Sicht
    Raspberry Pi
    Schlechtestes Quartal seit Jahren, Besserung in Sicht

    Raspberry-Pi-CEO Eben Upton versichert, dass die Lieferschwierigkeiten bald überwunden sind. Dabei hilft auch Partner Sony.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /