Server & Surface: Microsoft baut eigene ARM-Prozessoren

AWS hat es vorgemacht, Redmond zieht nach: Microsoft soll selbst ARM-basierte CPUs entwickeln statt primär auf Intel x86 zu setzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Surface-Logo auf einem Surface Pro
Surface-Logo auf einem Surface Pro (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Microsoft arbeitet an an eigenen CPUs für Data Center und für Surface-Geräte. Das vermeldet die Nachrichtenagentur Bloomberg mit Verweis auf herstellernahe Quellen. Diesen zufolge sollen die Prozessoren auf der ARM-Architektur basieren und die bisher in erster Linie verwendeten x86-Chips ersetzen, um weniger abhängig von Intels Xeons zu sein.

Komplett unerfahren ist Microsoft mit ARM-Designs keinesfalls, denn in der eigenen Azure-Cloud werden bereits die 56-kernigen ThunderX2 von Marvell eingesetzt und für Detachables wie das Surface Pro X hat Microsoft mit Windows 10 on ARM ein weiteres angepasstes Betriebssystem nach Windows RT entwickelt. Passend dazu gibt es mit dem SQ1 und dem SQ2 modifizierte Snapdragon-Chips aus Redmond.

Amazons AWS hat mit dem 16-kernigen Graviton1 und dem 64-kernigen Graviton2 schon eigene ARM-Designs entwickelt, beide werden in multiplen EC2-Instanzen eingesetzt und überzeugen durch ihr sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. In beiden Fällen hat AWS eine Blaupause von ARM verwendet, genauer Cortex-A72 und Neoverse N1.

Neoverse-Design als Basis

Es ist daher anzunehmen, dass Microsoft sich Neoverse N2 oder Neoverse V1 als Vorlage nimmt, um selbst ARM-basierte Prozessoren zu entwickeln. Marvell wiederum hat für den ThunderX3 eine eigene Mikroarchitektur entworfen, die 96 Kerne und 384 Threads per SMT4 ermöglicht - denn Simultaneous Multithreading gibt es bei Neoverse bisher nicht.

Generell findet derzeit ein Umschwung im Server- und im Consumer-Markt statt: Neben AWS, Marvell und Microsoft entwickelt auch Ampere Computing für Server gedacht ARM-Chips wie den 80-kernigen Altra Q80-33 alias Quicksilver, der in ersten Tests exzellent abschneidet. Huawei hat schon 2018 den HiSilicon Hi1620 alias Kunpeng 920 vorgestellt, seitdem vermeldete der Hersteller aber keine neuen Entwicklungen mehr.

Apple lässt Intel fallen

Vor allem chinesische Cloud-Anbieter wie Alibaba und Tencent setzen (noch) stark auf Intel, für Facebook gab es mit den Cooper Lake SP sogar Xeons mit speziellen AI-Erweiterungen, die später als reguläre Prozessoren veröffentlicht wurden. Solche sogenannten Off-Roadmap-SKUs gibt es zwar häufiger, sie sind aber keine so maßgeschneiderten Chips wie selbst entwickelte, weshalb sich solche langfristig rechnen.

Apple hat mit M1-Chip (Test) ein erstes SoC für Mac-Systeme entwickelt, weitere Designs mit bis zu 32 Kernen für den Mac Pro sollen folgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nille02 21. Dez 2020

Der 4600U hat darüber hinaus auch 2 Milliarden Transistoren weniger als der M1. Das...

nille02 21. Dez 2020

Weil du es aus einer anderen Perspektive betrachtest. Den Desktop kannst du Streichen...

Inuittheram 21. Dez 2020

Ja oder eben doch. Surface und Xbox Hardware von MS hält sich schon lange erfolgreich am...

Inuittheram 21. Dez 2020

Ja, davor war es Intel. :)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /