Server gehackt: Schadsoftware versteckt sich in Asus-Update-Tool

Auf Hunderttausenden Asus-Geräten ist eine Schadsoftware über das Update-Tool installiert worden. Mit einer echten Signatur war sie kaum zu erkennen - zielte aber nur auf 600 Geräte. Asus hat ein Update veröffentlicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Ob dieser Rechner auch infiziert wurde?
Ob dieser Rechner auch infiziert wurde? (Bild: PIX1861/Pixabay)

Über einen kompromittierten Asus-Update-Server haben Angreifer zwischen Juni und November 2018 eine Schadsoftware verteilt, die mit einem Zertifikat von Asus signiert war. Das betroffene Live-Update-Tool wird standardmäßig auf Asus-Laptops und anderen Geräten des Herstellers installiert. Entdeckt wurde die Schadsoftware im Januar 2019 durch die Sicherheitsfirma Kaspersky Lab. Die Sicherheitsforscher schätzen, dass eine halbe Million Asus-Computer betroffen sind.

Im Fokus der Schadsoftware sollen jedoch nur 600 Geräte gewesen sein, die über eine Liste von hinterlegten Mac-Adressen abgeglichen wurden. Nur mit der richtigen Mac-Adresse soll die Schadsoftware laut einem Bericht von Motherboard einen Command-and-Control-Server unter asushotfix.com kontaktiert und weitere Schadsoftware nachgeladen haben. Der Server wurde im Mai 2018 registriert und ein halbes Jahr später abgeschaltet.

Dies sei auch einer der Gründe für die späte Entdeckung der Schadsoftware, sagt Costin Raiu, Leiter des globalen Forschungs- und Analyseteams von Kaspersky Lab, zu Motherboard. "Wenn man nicht das Ziel ist, ist die Software praktisch geräuschlos", sagt Raiu. Dennoch sei auch auf diesen Rechnern eine Hintertür installiert worden.

Asus veröffentlicht Update

Asus hat ein Update des betroffenen Live-Update-Tools (Version 3.6.8) veröffentlicht, das über das Tool oder von der Asus-Webseite bezogen werden kann. "Um potenziell betroffene Systeme zu überprüfen, haben wir ein Online-Diagnose-Tool erstellt, und möchten Nutzer dazu ermutigen es vorsorglich auszuführen," schreibt Asus in einem Statement. Mit der Software sollen Nutzer feststellen können, ob sie von der Schadsoftware betroffen sind oder nicht. Laut Asus sollen zudem nur Notebooks, die die Software Live Update einsetzen, betroffen sein. "Alle anderen Geräte sind davon nicht betroffen," sagt Asus.

Vertrauensmodell kann Sicherheit nicht garantieren

"Der Angriff zeigt, dass das Vertrauensmodell, welches auf bekannten Herstellernamen und der Validierung von Signaturen basiert, einen Schutz vor Schadsoftware nicht garantieren kann," sagte Vitaly Kamluk, der Leiter der Untersuchung bei Kaspersky Lab, zu Motherboard. Asus sei bereits im Januar von Kaspersky informiert worden. Das Unternehmen habe jedoch bestritten, dass seine Server kompromittiert wurden und die Schadsoftware aus seinem Netzwerk ausgeliefert wurde - die Downloadpfade, der von Kaspersky entdeckten Schadsoftware-Samples hätten jedoch auf Asus-Server gezeigt.

Kaspersky fand die Schadsoftware bei 57.000 Kunden. Die meisten Installationen ermittelten sie mit 18 Prozent in Russland, gefolgt von Deutschland und Frankreich. Die Sicherheitsfirma Symantec bestätigte die Veröffentlichung von Kaspersky. Mindestens 13.000 Rechner von Symantec-Kunden seien von der Schadsoftware betroffen, davon stammten 15 Prozent aus den USA.

Spärliche Reaktionen von Asus

Kaspersky meldete den Fund bereits am 31. Januar an Asus, am 14. Februar gab es ein Treffen zwischen Asus und Kaspersky. Seitdem habe Asus kaum reagiert, auch die Kunden seien nicht über das Problem informiert worden. Auch sei das kompromittierte Zertifikat mindestens einen Monat lang weiter verwendet worden, sagt Kamluk.

Kaspersky spricht von einem softwarebasierten Angriff auf die Lieferkette. Ende vergangenen Jahres sorgte ein Bericht von Bloomberg für Aufsehen, der China unterstellte, die Lieferkette hardwarebasiert anzugreifen. Kaspersky nennt die Angreifer Shadowhammer und vermutet, dass diese auch für die Schadsoftware im CCleaner 2017 verantwortlich sind. Bei beiden Angriffen wurde nur in wenigen Fällen die Command-and-Control-Server kontaktiert.

Nachtrag vom 27. März 2019, 9:00 Uhr

Asus hat ein Software-Update veröffentlicht, der Text wurde entsprechend angepasst.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


1st1 27. Mär 2019

"Asus hat ein Software-Update veröffentlicht, der Text wurde entsprechend angepasst." Das...

kubatsch006 26. Mär 2019

gottseidank weiss ich das es für mein asus-MB schon seit Jahren keine Updätes mehr gibt...

Schleicher 26. Mär 2019

Bei den Routern sah es damals schon nicht wirklich gut aus. Asus muss sich zu 20 Jahren...

1e3ste4 26. Mär 2019

Symantec hat seine CA-Sparte verkauft und stellt damit keine Zertifikate aus. Golem und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

  2. Samsung: Update soll Kameraprobleme des Galaxy S23 lösen
    Samsung
    Update soll Kameraprobleme des Galaxy S23 lösen

    Einige Nutzer des Galaxy S23 beklagen sich über unscharfe Bereiche in ihren Bildern. Samsung hat das Problem offenbar erkannt und will ein Update liefern.

  3. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /