Serie 330: Intels günstigste SSD mit 6-GBit-Sata

Mit der Serie 330 in Kapazitäten von 60, 120 und 180 GByte hat Intel seine bisher günstigsten SSDs mit einer Sata-Schnittstelle für 6 GBit/s vorgestellt. Nur das größte Modell kommt dabei aber auf recht hohe IOPS-Werte.

Artikel veröffentlicht am ,
SSD 330
SSD 330 (Bild: Intel)

Die Serie 330 soll Intels Standard-SSD für die Erweiterung von Desktop-PCs oder die Erstausstattung von Notebooks werden. Daher kosten die Laufwerke auch nach den US-Empfehlungen nur 89, 149 und 189 US-Dollar für 60, 120 oder 180 GByte.

Beim sequenziellen Lesen erreichen alle Modelle laut Intels Datenblatt (PDF) 500 MByte/s, die 60-GByte-SSD schafft beim Schreiben aber nur 400 MByte/s, die beiden größeren Modelle kommen auf 450 MByte/s. Drastischer sind die Unterschiede bei den Ein-/Ausgabe-Vorgängen pro Sekunde (IOPS), wie die nachfolgende Tabelle zeigt.

  • Leistung der SSD 330 (Bild: Intel)
Leistung der SSD 330 (Bild: Intel)

Die 180-GByte-SSD der Serie 330 ist auch beim Schreiben von vielen kleinen Dateien mehr als doppelt so schnell wie das 60-GByte-Modell. Das deutet darauf hin, dass Intel - wie schon bei früheren Serien - zwar denselben Controller benutzt, aber bei den kleineren SSDs nicht alle Kanäle für die Ansteuerung der Flash-Bausteine verwendet. Den Typ des Controllers nennt das Unternehmen nicht, es ist jedoch wahrscheinlich, dass es sich um einen Chip von Sandforce handelt, wie er schon bei der Serie 520 zum Einsatz kam.

Die Laufwerke sind wie bei Intel üblich im 2,5-Zoll-Format gehalten und nur 7 Millimeter dick - damit passen sie auch in flache Notebooks. Standardmäßig werden die Geräte mit einem aufgesetzten Plastikrahmen versehen, der sie auf die übliche Stärke von 9,5 Millimetern bringt. Für PC-Hersteller lässt Intel diesen Rahmen auch weg.

Die neuen SSDs werden bereits ausgeliefert und sind in Preisvergleichen zu rund 80 Euro für das 60-GByte-Modell gelistet, für 120 GByte sind etwa 130 Euro zu bezahlen, die 180-GByte-SSD kostet rund 180 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Konfuzius Peng 19. Apr 2012

Ein bisschen optimieren kann und sollte man je nach Rechnerkonfig schon. Z.B.: Ich habe...

smeexs 18. Apr 2012

um das gehts ja nicht , es geht um den blödsinn mit dem virenschutz.

Eheran 17. Apr 2012

Ich will nicht Bilder übertragen, ich will die ganze Kamera steuern. So brauche ich ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /