Catch-All? Einfach, aber nicht die beste Idee
Wer eine eigene Domain hat, der hat es gegebenenfalls einfacher. Er kann ein Catch-All aktivieren. Davon raten wir aber ab. Zwar erspart einem dies das Erstellen der E-Mail-Adressen. Doch die Spammer könnten einfach Humbug anschreiben. Xyz@golem.de würde dann auch zugespammt und müsste händisch deaktiviert werden. Zudem braucht es für die serverseitige IMAP-Filterung der E-Mails ohnehin Handarbeit. Allenfalls bei Subdomains kann sich das anbieten. Allerdings findet man so dann nicht heraus, wer schludrig mit seiner E-Mail-Adresse umgegangen ist.
Keine echte Lösung absehbar
Das entsprechende Konzept hilft dabei nicht nur einem selbst. In geringem Ausmaß wird potenziell auch anderen geholfen, denn Angriffe werden erschwert und verlieren einen Teil ihrer Gewinnspanne. Je mehr sich ein Konzept gegen Spam und Phishing ausdenken und insbesondere eigene Ideen mitumsetzen, die hier nicht genannt werden, desto besser.
Allerdings ist dies auch keine endgültige Lösung. Je mehr Anwender Gegenmaßnahmen ergreifen, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass der Gegner neue, erheblich härtere Angriffstechniken entwickelt. Es ist letztendlich nur ein Wettrüsten, das sich viel zu oft in der Vergangenheit zeigte. Trotzdem hilft es im Moment. Amazon-Bestellungen und Zahlungserinnerungen von Paypal, die an unsere Golem.d-Adresse gehen, verschwinden jedenfalls ziemlich schnell in einem dunklen Loch. Diese Aufgaben sind nämlich seit Jahren an andere E-Mail-Adressen gebunden.
Wir möchten betonen, dass sämtliche hier genannte E-Mail-Adressen nicht funktionieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Manche E-Mail-Formulare akzeptieren lange E-Mail-Adressen nicht |
Habe ich auch so, jedoch gibt es eben auch ein paar nervige Dinge damit. Vor allem, wenn...
Eigentlich geht es hier ja um zwei Themen: 1. SPAM-Bekämpfung 2. SPAM-Vermeidung 1. lässt...
Aus rfc6376: DomainKeys Identified Mail (DKIM) permits a person, role, or...
Die Linkdestination sieht man ja auch so, im Zweifelsfall mit Rechtsklick. In dem Fall...
Setzt man die Anwendung des Plusses konsequent durch, kann man sich viel Ärger ersparen...