SEMI: US-Chipindustrie will Lockerung des Embargos gegen Huawei
Die ständig erweiterten Verbote der Trump-Regierung gegen Huawei sind ohne Abstimmung erfolgt und haben der US-Chipbranche offenbar geschadet.

Der US-amerikanische Branchenverband SEMI hat die neue Regierung aufgefordert, die Handelsbeschränkungen mit chinesischen Unternehmen zu überdenken. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf einen Brief des Halbleiterverbandes an die designierte Handels- und Wirtschaftsministerium Gina Raimondo.
SEMI-President Ajit Manocha kritisierte die Trump-Administration für Beschränkungen und Regeln mit wenig öffentlicher Diskussion und ohne klare übergreifende politische Strategie. Er sagte, dieser "höchst ungewöhnliche Prozess" habe zu unbeabsichtigten Konsequenzen geführt.
Die designierte Handelsministerin wurde aufgefordert, neue Beschränkungen aus dem Monat August 2020 schnell zu korrigieren, die ausländischen Unternehmen verbieten, Waren an Huawei zu verkaufen, was im Ausland hergestellte Halbleiterproduktions- und Testgeräte betraf.
Manocha forderte die Biden-Administration weiterhin, den Rückstand bei der Abarbeitung der Lizenzanträge mit Huawei unverzüglich zu verringern. Die Verzögerungen bedeuteten de facto Ablehnungen.
Durch das erlassene Nutzungsverbot von US-Technologie für Huawei kann der weltgrößte Auftragsfertiger TSMC keine SoCs mehr für seinen Chipbereich Hisilicon produzieren. Mit einem am 15. Mai 2019 erlassenen Dekret hatte der frühere US-Präsident Donald Trump den nationalen Notstand für die Telekommunikation erklärt. Das US-Handelsministerium untersagte alle Geschäfte, die "ein Risiko für die USA darstellen", und setzte Huawei auf die sogenannte Entity-Liste. Die USA warfen Huawei vor, die Iran- und Nordkorea-Sanktionen verletzt, US-amerikanisches geistiges Eigentum gestohlen sowie Hintertüren für den chinesischen Geheimdienst in seiner Mobilfunkausrüstung eingebaut zu haben, was Huawei bestreitet. Belege für die Anschuldigungen wurden von den USA trotz Drängen der Verbündeten nicht vorgelegt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die deutschen Exporteure dürften das anders sehen
Wenn es nur ein Klon wäre, wäre das denke ich weniger ein Problem. Huawei jedoch hat die...
Ich würde mir gerne für mein P30 pro im kommenden Jahr das P60 Pro + holen. Denn da gib's...