Semi-Custom: AMDs Konsolen-Chefin wechselt zu Intel

Masooma Bhaiwala geht zur Konkurrenz: Als Senior Director of Design Engineering bei AMD verantwortete sie mehrere Konsolen-SoCs für Microsofts Xbox und Sonys Playstation sowie den älteren Trinity-Chip.

Artikel veröffentlicht am ,
Chip der Xbox One X alias Scorpio
Chip der Xbox One X alias Scorpio (Bild: Microsoft)

Ein weiterer Wechsel von AMD zu Intel: Masooma Bhaiwala, bisher Senior Director of Design Engineering und danach Corporate Vice President, geht zur Konkurrenz. Dort besetzt sie die Position des Vice President für Discrete GPU SoCs und ist damit Teil der mittlerweile ziemlich umfangreichen Intel-Architecture-Gruppe von Raja Koduri, ebenfalls einem ehemaligen AMD-Mitarbeiter. Bhaiwala wird bei Intel Chips mit Gen12/Xe-Grafik entwickeln.

Laut ihrem Linkedin-Profil war Masooma Bhaiwala als Senior Director of Design Engineering für drei Gaming-Konsolen-SoCs und weitere Semi-Custom-APUs sowie ASICs verantwortlich. Microsoft und Sony verbauen in der Xbox One (X) und der Playstation 4 (Pro) jeweils Systems-on-a-Chips von AMD, andere Hersteller wie Subor mit dem Ruyi-Chip setzten ebenfalls auf Accelerated Processing Units oder Application Specific Integrated Circuits.

Den Begriff der APU verwendet AMD selbst schon lange nicht mehr so häufig wie früher, zu Zeiten von Trinity war er aber üblich: So heißt ein 2012 veröffentlichter Chip, er war nach Desna/Ontario/Zacate und Llano das dritte Design, welches CPU-Kerne mit einer integrierten Grafikeinheit koppelte. Diese APUs legten die Basis für diverse Desktop/Notebook-Chips, aber auch für die Playstation 4 (Pro) und die Xbox One (X) sowie deren Nachfolger.

Sehr wahrscheinlich war Bhaiwala auch an der Playstation 5 und dem Project Scarlett alias Xbox Series X - genauer Anaconda und Lockhart - beteiligt. Alle drei SoCs nutzen acht Zen-2-Kerne von AMD und eine RDNA-v2-Grafikeinheit mit Raytracing-Unterstützung, zudem wird offenbar durchweg GDDR6-Speicher angebunden. Hinzu kommt eine NVMe-SSD für schnelle Ladezeiten und besseres (Textur-)Streaming.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /