Select Video: Kabel Deutschland weitet Video-on-Demand auf ganzes Netz aus

Select Video soll es ab den kommenden Monaten fast im ganzen Netz von Kabel Deutschland geben. Aktuell können rund vier Millionen Kunden Select Video nutzen. Voraussetzung sind jedoch ein aktueller HD-Receiver und HD-Video-Recorder von Kabel Deutschland.

Artikel veröffentlicht am ,
Technik bei Kabel Deutschland
Technik bei Kabel Deutschland (Bild: Lisi Niesner/Reuters)

Kabel Deutschland wird den Video-on-Demand-Dienst Select Video auf fast sein gesamtes Netzwerk ausweiten. Das gab die Vodafone-Tochterfirma am 2. September 2014 bekannt. Bis März 2015 würden nahezu alle Kabelhaushalte mit dem Abruf-Dienst Select Video versorgt werden können.

Unternehmenssprecher Maurice Böhler sagte Golem.de: "Aktuell können circa 4 Millionen Kunden Select Video nutzen. Mit dem Ausbauschritt in den kommenden Monaten werden mit 8 Millionen Haushalten praktisch alle Kabelkunden Video-on-Demand über Select Video nutzen können."

Bisher war der Dienst in zehn Städten verfügbar, darunter Berlin, Bremen, Hamburg, München, Leipzig und Mainz. Damit könnten über 90 Prozent der Kabelkunden Video-on-Demand über das Kabelnetz nutzen.

Inhalte von rund 50 TV-Sendern

Voraussetzung für die Nutzung von Select Video sind ein aktueller HD-Receiver und HD-Video-Rekorder von Kabel Deutschland sowie ein aufgerüstetes Hausnetz. Die Inhalte würden über DVB-C und IP ausgeliefert. Über IP erfolge nur die Navigation durch das Portal, um Ruckeln zu vermeiden.

Neben Filmen der großen Filmstudios und von Independents bringt der Abruf-Dienst von Kabel Deutschland in der TV-Mediathek Inhalte von rund 50 TV-Sendern, darunter ProSiebenSat.1, RTL Deutschland und Pay-TV-Anbietern. Pay-TV-Inhalte stehen aber nur je nach gebuchtem Senderpaket kostenfrei zur Verfügung.

Für 29 Prozent der Deutschen ist zeitunabhängiges Fernsehen wichtiger als HDTV. In einer früheren Umfrage waren 25 Prozent der Befragten an Video-on-Demand interessiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /