Selbst Scorsese macht mit: Das Fake-Film-Phänomen Goncharov

Goncharov soll der beste Mafiafilm aller Zeiten sein. Angeblich von Martin Scorsese gedreht, finden sich auf Tumblr haufenweise Infos zu dem Film. Nur: Es gibt ihn nicht.

Artikel von Peter Osteried veröffentlicht am
Der Schuh, mit dem es losging.
Der Schuh, mit dem es losging. (Bild: Tumblr (Screenshot: Golem.de))

In der Frühzeit des Internets konnte ein Film wie The Blair Witch Project noch den Mythos verbreiten, echtes Filmmaterial verschwundener Studenten zu zeigen. In der heutigen Zeit würde das nicht mehr funktionieren. Dafür hat das Internet ganz andere Möglichkeiten: Es kann Filme erschaffen, die es gar nicht gibt – wenn sich genügend Menschen finden, um der Illusion Gewicht zu verleihen.

Die Rede ist von Goncharov, dem vermeintlich besten Mafiafilm aller Zeiten, gegen den auch Francis Ford Coppolas Der Pate und Martin Scorseses Goodfellas alt aussehen. Scorsese soll das Werk 1973 inszeniert haben.

Aber: Dieser Film existiert nicht. Der sich um ihn rankende Mythos nahm seinen Ursprung bei Tumblr. Ausschließlich dort ist die Legende von Goncharov wirklich aktiv. Ist man nicht auf Tumblr, hat man von Goncharov am ehesten dadurch gehört, dass verschiedene, auf Filme spezialisierte Webseiten sich des Phänomens angenommen haben.

Goncharov lebt in der Tumblr-Sphäre

Bei der Blogging-Plattform Tumblr findet man alles zu Goncharov: Leute posten angebliche Szenen des Films, die aus dem Material anderer Filme zusammengeschnitten wurden, es gibt lange Analysen einzelner Szenen und Psychogramme von Figuren. Auch Screenshots werden gezeigt, die anderen Filmen entstammen.

Manche Fans haben sich auch künstlerisch eingebracht, so dass man das Filmposter, aber auch Zeichnungen rund um Goncharov finden kann. Bei der Film-Review-Seite Letterboxd findet man sogar Besprechungen.

Die erste Erwähnung von Goncharov gab es mit diesem Bild von Schuhen, das mit dem Kommentar auf Tumblr gepostet wurde: "Ich habe diese gefälschten Stiefel online gekauft und anstelle des Markennamens auf dem Etikett steht der Name eines anscheinend nicht existierenden Martin-Scorsese-Films??? was soll der Scheiß?"

Auf dem Etikett stand, dass dies der größte Mafiafilm sei, der je produziert wurde. Die erste Reaktion auf den Post: "Dieser Idiot kennt Goncharov nicht." Von da an ging es richtig los.

Auf Tumblr finden sich immer wieder neue Phänomene, dem die User sich verschreiben, wodurch die entsprechenden Beiträge auf der Plattform plötzlich enorm zunehmen. Seitdem Tumblr pornografische Inhalte verboten hat, hat es Nutzer verloren. Aber die, die noch da sind, nutzen Tumblr auch, um ihre Kreativität auszudrücken.

An dem Goncharov-Spaß beteiligten sich mittlerweile auch Stars, etwa Lynda Carter, die Wonder Woman der 1970er Jahre, oder Ryan Reynolds. Erstere behauptete gar, man habe ihr damals eine Rolle in dem Film offeriert.

Worum es geht

Die Handlung spielt in Neapel. Goncharov hat für die russische Mafia gearbeitet, sich dann aber losgesagt und ist mit seiner Frau Katya nach Italien gegangen, um dort ein neues Leben zu beginnen. Hier wird er sehr schnell wieder in die Machenschaften des organisierten Verbrechens hineingezogen.

Andrey alias "der Banker" wird dabei zu seinem großen Gegner. Aber: Vielleicht ist es auch nicht ausgelebte Liebe zwischen den beiden Männern, die zu einer Kaskade der Gewalt führt. Weitere wichtige Figuren sind "Sad Boy" Mario und "Ice Pick Joe", ein Amerikaner, der am liebsten mit einem Eispickel mordet und eine Augenklappe trägt.

Gespielt wurde er von Harvey Keitel – also, je nachdem, wie der Mythos gerade aussieht. Keitel könnte auch Andrey sein, wie ein Fake-Poster zeigt.

Die Hauptrolle ist noch hochkarätiger besetzt: Der junge Robert De Niro spielt den russischen Gangster. Denkt man an seine Darstellung des Vito Corleone in Der Pate II (1974), kann man sich gut vorstellen, wie gewaltig er als Goncharov gewesen wäre. Auch die übrige Besetzung ist exzellent: Al Pacino, Gene Hackman und Cybill Shepherd sind dabei.

Der Mythos

Der Mythos um Goncharov hat sich immer weiterentwickelt. Erst hieß es, der Film sei deswegen so unbekannt, weil er nicht offiziell veröffentlicht wurde (und deshalb als verschollener Film gelten muss); dann, weil die großen Award-Shows ihn ignoriert hätten.

Das Phänomen hat die Sphäre von Tumblr nur ein bisschen verlassen; es gibt mittlerweile auch Tweets und Memes auf anderen Plattformen. Es würde nicht verwundern, wenn der Film in ein paar Jahren in der IMDB oder andernorts tatsächlich als real angesehen würde.

Nämlich dann, wenn der Hype verschwunden ist, aber Leute sich noch düster an diesen Mafiafilm erinnern, auch wenn sie ihn nie gesehen haben. Übrigens hat Martin Scorsese selbst erklärt, er habe den Film gemacht – über den Tiktok-Account seiner Tochter.

Sein kurzes Statement: "I made this film years ago."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ThadMiller 22. Mär 2023 / Themenstart

Schreibt er doch... also dass es ihn gibt.

ThadMiller 22. Mär 2023 / Themenstart

Einen Spielfilm erzeugen? Nein...

JE 20. Mär 2023 / Themenstart

Wenn man weiß, daß es nicht real ist, weil es im Kontext klar gemacht wird, ist es...

johann1979 19. Mär 2023 / Themenstart

Oder Alan McMasters, der Erfinder des Toasters. Auch eine witzige Geschichte.

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /