Sel4: Fehlerloser Microkernel unter der GPL freigegeben

Der von der National ICT Australia mitentwickelte Microkernel Sel4 steht ab sofort unter der GPL. Er wurde durch mehrere Testverfahren als vollständig fehlerfrei eingestuft.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Microkernel Sel4 im Einsatz
Der Microkernel Sel4 im Einsatz (Bild: Nicta)

Der Microkernel Sel4 gilt als vollkommen fehlerfrei und daher als sicher. Er wurde von der National ICT Australia (Nicta) zusammen mit dem US-Unternehmen General Dynamics C4 im Rahmen des Darpa-Programs High-Assurance Cyber Military Systems entwickelt. Jetzt steht der gesamte Code unter der GPLv2 sowie der BSD-Lizenz und kann auf Github eingesehen werden.

Das Besondere an Sel4 ist das ausgiebige Testverfahren, dem der Code unterzogen wurde. Der Verifizierungsprozess umfasste nicht nur die von Werkzeugen wie Lint oder Coverity durchgeführten Prüfungen, die sich meist auf statische Codeanalyse beschränken, sondern auch die Fahndung nach möglichen Pufferüberläufen oder Speicherlecks. Auch die Inter-Process Communication (IPC) sowie die Zugriffsrechte wurden untersucht. Letztere wurden auch im Rahmen der Zugriffe aus dem User-Space getestet.

Der Microkernel wurde bewusst klein gehalten, er kümmert sich ausschließlich um die Verwaltung von Interrupts, virtuellen Adressräumen, Threadverwaltung, IPC, besitzt eine Speicherverwaltung und regelt die Zugriffsrechte. Sämtliche Treiber oder Systemdienste laufen im User-Space. Dadurch soll zum einen die Stabilität des Systems gewährleistet werden - stürzt eine Komponente ab, können die anderen weiterlaufen. Zum anderen sorgen die Zugriffsrechte dafür, dass das System nicht von außen angegriffen werden kann. In den ausgiebigen Tests wurden auch Worst-Case-Szenarios durchprobiert.

Für ARM und x86

Sel4 wird deshalb für den Einsatz in hochsensiblen Umgebungen empfohlen. Er läuft auf ARMv6- (ARM11), ARMv7- (Cortex A8, A9, A15) und x86-Kernen, kann also auf Entwicklerplatinen wie Beagleboards oder Odroid ausprobiert werden. Auf entsprechender Hardware lässt sich Linux in einer virtuellen Maschine auf Sel4 einrichten und nutzen, etwa mit Intels VT-x samt EPT. Die Virtualisierung auf ARMs A7- beziehungsweise A15-Kernen soll später implementiert werden.

Das australische Forschungszentrum Nicta demonstrierte den Einsatz des Microkernels unter anderem in Drohnen, die nunmehr nicht mehr von Hackern vom Himmel geholt werden können sollen. Auch der Einsatz in der zivilen Luftfahrt, in Navigationsgeräten, in Robotern oder in Automobilen ist angedacht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hello_World 31. Jul 2014

Ob ein Parameter null sein darf oder nicht ist Teil des Vertrags der betreffenden...

gadthrawn 31. Jul 2014

Sorry, aber das sehe ich anders. Ich kenne recht viel Code, auch aus...

frostbitten king 30. Jul 2014

Ok, ja das ist wohl wahr der Mischmasch ist in der Tat grauslich (ich kotz bei so nem...

Hello_World 30. Jul 2014

_Alle_ NP-vollständigen Probleme sind Entscheidungsprobleme, damit erklärst Du also...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /