Security: Wie die NSA das "S" im Namen gefährdet

Zur Aufgabe der NSA gehört neben Spionage auch, amerikanische Computersysteme zu schützen. Doch die NSA hält Sicherheitslücken geheim - und gefährde so die eigenen Bürger, warnen Kritiker. Der Geheimdienst versucht nun, mit einer Statistik den Vorwurf zu entkräften. Doch es bleiben Zweifel.

Artikel veröffentlicht am , Hakan Tanriverdi/Süddeutsche.de
Michael Rogers verteidigt die Sicherheitspraxis der NSA.
Michael Rogers verteidigt die Sicherheitspraxis der NSA. (Bild: Yuri Gripas/Reuters)

Die NSA hat im Ausland ein Imageproblem. Der US-Geheimdienst ist seit den Snowden-Enthüllungen das globale Symbol für Überwachungswahn. Die NSA versucht deswegen derzeit, für sich zu werben. Michael Rogers, der Chef der NSA, geht auf Tour und sucht die öffentliche Debatte. Seine Verteidigungsstrategie: Er betont das "S" in NSA.

Inhalt:
  1. Security: Wie die NSA das "S" im Namen gefährdet
  2. Was ist mit den übrigen neun Prozent?

Ausgeschrieben heißt der Nachrichtendienst National Security Agency, also Nationale Sicherheitsagentur. Zur offiziellen Aufgabe der NSA gehört neben der Spionage nämlich auch, wichtige technische Infrastruktur abzusichern. Dafür spüren ihre Mitarbeiter Sicherheitslücken auf - und geben diese Informationen an die betroffenen Unternehmen weiter. Die können ihre Produkte dann aktualisieren und die Einfallstore für fremde Hacker schließen. Die Welt wird für Internetnutzer und ihre Daten so im Idealfall ein bisschen sicherer.

Menschen vertrauen der NSA nicht

Nur: Viele Menschen glauben der NSA nicht. Sie fürchten, dass die NSA zwar Sicherheitslücken findet - dieses Wissen dann aber für sich behält, um ausländische Ziele zu attackieren. So soll es beim Stuxnet-Angriff gewesen sein, der Irans Nuklearprogramm ausgebremst hat. Der Hackerangriff auf die Atomzentrifugen wird den USA zugeschrieben. Die NSA soll 2000 geheimer IT-Schlupflöcher kennen, schreibt der Journalist Shane Harris in seinem Buch "@War".

Diesem Vorwurf tritt Rogers nun entgegen. Seine Behörde habe dieses Jahr in 91 Prozent der Fälle Informationen über Schwachstellen an betroffene Firmen weitergegeben, sagte er bei einem Auftritt an der Columbia University in New York (hier als Video, ab Minute 53).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Was ist mit den übrigen neun Prozent? 
  1. 1
  2. 2
  3.  


DeathMD 10. Nov 2015

Kann bitte jemand das Bild von diesem psychotischen, gollumähnlichen Wesen entfernen...

X-XXX-X 10. Nov 2015

Die ganze Erdkugel ist das Habitat. Wie schützt man die wild gewordenen Anteile...

bofhl 10. Nov 2015

Bring das mal Militärs bei - für die meisten sind Hilfsorganisationen oft gleichgesetzt...

Funny77 10. Nov 2015

Als ich "Seine Verteidigungsstrategie: Er betont das "S" in NSA." gelesen hab, hab ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /