Security: Wie Betrüger Apple Pay missbrauchen können
Apple Pay ist praktisch und gilt als sicher. Doch das System lässt sich von Kriminellen missbrauchen, um digitale Kreditkartenkopien zu erstellen.

Betrüger können illegal kopierte Kreditkartendaten nutzen, indem sie die Daten bei Apple Pay eingeben und autorisieren. Das funktioniert bei den Karten vieler Anbieter erstaunlich gut, wie auf der RSA-Conference in San Francisco gezeigt wurde. Problematisch sei dabei vor allem die lasche Authentifizierungspraxis der kartenausgebenden Institute, doch es gebe auch einiges, was Apple verbessern könnte, sagte David Dewey von Pindrop. Nach Berichten über Missbrauch mit dem neuen Zahlungsstandard hat Dewey über mehrere Monate getestet, ob und wie einfach Kreditkarten hinzugefügt werden können - sein Ergebnis ist ernüchternd.
- Security: Wie Betrüger Apple Pay missbrauchen können
- Es gibt auch technische Schwachstellen
Wird eine neue Karte bei Apple Pay hinzugefügt, muss diese authentifiziert werden. Wie der Prozess technisch funktioniert, ist nicht genau bekannt, es können lediglich Hinweise per Reverse-Engineering gewonnen werden. Die Banken können aus verschiedenen Möglichkeiten wählen, um die Karte bestätigen zu lassen. Alternativen sind zum Beispiel E-Mail, SMS oder ein Gespräch mit dem Kundenservice. Kunden können eine der Möglichkeiten auswählen. Betrüger würden in der Regel das persönliche Gespräch bevorzugen, weil sie darin am meisten Kontrolle über die Situation gewinnen würden, sagte Dewey.
Gespräche lassen sich leicht manipulieren
Im Gespräch müssen dann persönliche Fragen beantwortet werden, etwa nach dem Wohnort, Familienstand oder Verwandten und Bekannten. Die Antworten auf solche Fragen lassen sich jedoch oft ohne Probleme in sozialen Netzwerken oder auf anderen Aggregator-Diensten finden und stellen somit keine große Hürde da.
In vielen Fällen verzichteten die Banken sogar auf diese Form der Authentifizierung - etwa wenn der im iTunes-Konto angegebene Name mit dem Namen auf der Kreditkarte übereinstimme, sagte Dewey. Das ist als Sicherheitspraxis problematisch, weil diese Information komplett unter der Kontrolle des Angreifers ist.
Apple weist allen für Apple Pay verwendeten iTunes-Accounts ein individuelles Risikolevel zu. Auch hier ist nicht ganz klar, wie genau das funktioniert. Denkbar ist, dass Daten vorheriger Transaktionen in die Bewertung einfließen, außerdem Hinweise aus der Apple-Pay-Historie selbst. Wer also ständig verschiedene Kreditkarten mit verschiedenen Namen hinzufügt, könnte unter Umständen eine schlechtere Bewertung bekommen. In der Praxis war es aber laut Dewey ohne Probleme möglich, eine bestimmte Kreditkarte unter einem Apple-Pay-Namen zu registrieren, wieder zu entfernen und später erneut unter einem anderen Namen anzumelden, ohne dass das zu direkten Account-Sperrungen oder ähnlichem geführt hätte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es gibt auch technische Schwachstellen |
- 1
- 2
Hm höchstens weil dann zu viele den Support anrufen und sich beschweren das ihre Karte...
Ich denke hier kann man im Gegensatz zu den meisten Fällen wirklich von hacken sprechen...
Zu wenig Verbreitung, immernoch zu schlechtes Image.