Security: US-Regierung fordert Ende von Chinas Cyberspionage
Erstmals hat ein Vertreter der US-Regierung China der Cyberspionage bezichtigt und deren Ende gefordert. Die Reaktion aus Peking ist überraschend.

Die US-Regierung hat China aufgefordert, Cyberspionage und Cyberattacken auf Computersysteme in den USA einzustellen. Derartige Aktivitäten könnten nicht toleriert werden, erklärte der Sicherheitsberater von US-Präsident Barack Obama öffentlich.
Er spreche nicht "vom alltäglichen Cyberverbrechen oder Hacking", sagte Thomas Donilon in einer Rede, die er am Montag in New York vor der Asia Society hielt. "US-Unternehmen drücken zunehmend ihre Besorgnis aus über ausgefeilte, gezielte Diebstähle von vertraulichen Geschäftsdaten und eigener Technologien durch Cybereinbrüche, die in bisher nicht dagewesenem Maße von China ausgehen."
Bislang nur Anspielungen
Cyberspionage sei ein wichtiges Thema auf allen Ebenen in der US-Regierung. Bisher habe diese jedoch China nicht direkt erwähnt, wenn es um das Thema Cyberspionage ging, berichtet die New York Times. Offiziell seien nur vielsagende Anspielungen gemacht worden: In seiner Rede zur Lage der Nation im Februar etwa hatte Obama von Ländern gesprochen, die Unternehmensgeheimnisse stehlen.
In Donilons Rede spreche die US-Regierung China zum ersten Mal offiziell auf Cyberspionage an und fordere deren Ende. "Die Völkergemeinschaft kann es sich nicht leisten, solche Aktivitäten von irgendeinem Staat zu dulden", betonte Donilon.
Drei Forderungen
Die USA hätten drei Forderungen an die Regierung in Peking, sagte Donilon: "Erstens wollen wir, dass die Dringlichkeit und die Tragweite dieses Problems anerkannt werden und das Risiko, das es darstellt - für den internationalen Handel, den Ruf der chinesischen Wirtschaft und unsere Beziehungen. Zweitens sollte Peking ernstzunehmende Schritte unternehmen, diese Aktivitäten zu untersuchen und zu beenden. Schließlich müssen wir mit China konstruktive Gespräche führen, um akzeptable Verhaltensregeln für den Cyberspace zu festzulegen."
Zumindest die Umsetzung der zweiten Forderung dürfte schwierig sein: Mandiant hat kürzlich eine Studie veröffentlicht, in der das US-Sicherheitsunternehmen die Aktivitäten einer Gruppe untersucht hat, die im Westen als Comment Crew oder Shanghai Group bekannt ist. Die Gruppe gilt als überaus versiert - und ist mutmaßlich eine Einheit der Volksbefreiungsarmee.
Reaktion aus Peking
Normalerweise weisen die Behörden Vorwürfe, Unternehmen und Regierungen im Ausland würden über das Internet ausspioniert, rigoros zurück. Cyberspionage und -kriminalität sei in China ebenso wie in den westlichen Ländern verboten. Verstöße würden verfolgt. Die Vorwürfe werden zudem gern damit gekontert, dass die USA ihrerseits Cyberspionage in China betrieben. So sollen die Angriffe auf zwei Websites des chinesischen Militärs im vergangenen Monat von den USA aus durchgeführt worden sein.
Umso überraschender ist die Reaktion aus Peking auf Donilons Vortrag: Statt empörter Dementis kommt aus der chinesischen Hauptstadt das Angebot zu Gesprächen über Internetsicherheit. Diese sei ein globales Problem, sagte Hua Chuying, Sprecherin des chinesischen Außenministeriums, nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters. China sei bereit, mit der Völkergemeinschaft inklusive den USA einen konstruktiven Dialog darüber zu führen und zu kooperieren, "um die Sicherheit, die Offenheit und den Frieden des Internet aufrechtzuerhalten".
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein, ich hatte es frei formuliert und mir wurde auch versichert, dass sich garantiert...
Das kannst du aber nicht vergleichen. Was die USA tun ist zu unser aller Wohl, deswegen...
Ich denke damit ist eben nicht "der Hacker" in seinem stillen Kämmerlein gemeint...
Ich stimme Dir, bis auf diesen Absatz, zu. Quelloffene Software ist aber für gezieltes...