security.txt: Kontaktinfos für IT-Sicherheitsmeldungen standardisiert

Ein RFC beschreibt, wie Webseiten über die Datei security.txt Kontaktinformationen für Sicherheitsforscher bereitstellen können.

Artikel veröffentlicht am ,
Wen kontaktiert man, wenn man eine Sicherheitslücke gefunden hat? Die Datei security.txt soll dabei helfen.
Wen kontaktiert man, wenn man eine Sicherheitslücke gefunden hat? Die Datei security.txt soll dabei helfen. (Bild: Petar Milošević/Wikimedia Commons/CC-BY-SA 3.0)

Mittels der Datei security.txt können Webseiten Informationen darüber bereitstellen, wie man die Betreiber der Seite erreicht, um eine Sicherheitslücke zu melden. Die Idee gibt es schon länger, jetzt wurde sie als RFC 9116 standardisiert.

Wer IT-Sicherheitslücken findet und verantwortungsbewusst handeln möchte, will sie in der Regel an die oder den Verantwortlichen melden. Doch häufig ist das gar nicht so einfach: Viele Webseiten enthalten keinerlei Informationen, wen man in einem solchen Fall kontaktieren soll.

Webseitenbetreiber, die Sicherheitsforschern eine einfache Kontaktmöglichkeit bieten wollen, können diese in einer Datei namens security.txt bekannt machen. Diese Datei sollte im Verzeichnis .well-known auf dem Webhost abgelegt werden. Die URL lautet dem Schema nach also beispielsweise https://www.golem.de/.well-known/security.txt.

Die Datei folgt einem sehr simplen Text-Datenformat, es können etwa Kontakt-Mailadressen oder Verweise auf weitere Kontaktmöglichkeiten angegeben werden.

Die Datei soll in jedem Fall über HTTPS ausgeliefert werden. Sie muss laut Spezifikation auf jeden Fall eine Kontaktmöglichkeit und ein Ablaufdatum der Informationen enthalten. Optional können diverse weitere Informationen angegeben werden, etwa ein PGP-Key oder ein Verweis auf Danksagungen an Personen, die bisher Sicherheitsprobleme gemeldet haben. Optional kann die security.txt-Datei mittels PGP signiert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Android: Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone
    Android
    Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone

    Pebble-Gründer Eric Migicovsky wünscht sich ein kleines Smartphone - und scheint auf dem Weg zu sein, ein eigenes Modell zu bauen.

  2. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

  3. Zum Tod von Spiros Simitis: The Godfather of Datenschutz
    Zum Tod von Spiros Simitis
    The Godfather of Datenschutz

    Spiros Simitis, Wegbereiter des deutschen und europäischen Datenschutzes, ist gestorben. Was hätte er wohl zu den aktuellen Plänen gesagt, gigantische Mengen an Patientendaten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen?
    Ein Nachruf von Christiane Schulzki-Haddouti

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /