Security: Travis-CI könnte Secrets Tausender Projekte geleakt haben
Durch einen Fehler von Travis CI konnten Secrets von Open-Source-Projekten eingesehen werden. Die Finder der Lücke kritisieren den Anbieter massiv.

Eine Sicherheitslücke (CVE-2021-41077) in dem Dienst Travis CI hat womöglich die Secrets zahlreicher Open-Source-Projekte offengelegt. Dabei könnte es sich etwa um Signaturschlüssel, Zugangsdaten oder auch API-Tokens handeln. Betroffen sind der Beschreibung zufolge Builds in der CI-Umgebung aus dem Zeitraum vom 3. September bis zum 10. September.
Die starke Integration von Travis CI in Dienste wie Github oder auch Bitbucket macht seine Nutzung so beliebt. Eigentlich sollten Cloud-Systeme wie das CI-Angebot Travis die geheimen Umgebungsvariablen dabei aber vor einem Zugriff durch Dritte schützen. Das ist in diesem Fall aber nicht gelungen, falls ein öffentliches Repository geklont wurde, das auf Travis setzt.
Demnach wurden die Secrets dann schlicht auch in den externen Builds der Forks genutzt und nicht nur in denen des Hauptentwicklungszweigs. Ersteller der Forks hätten so auf die Secrets zugreifen können.
Der nun bekannt gewordene Fehler erinnert an einen Angriff auf das CI-System Codecov, bei dem Angreifer dessen Upload-Skript manipulieren konnten, um wiederum die Zugangsdaten der Kunden zu erlangen. Das Ziel derartiger Angriffe ist dabei nicht direkt der Anbieter selbst, sondern dessen Kunden. Mithilfe der so erlangten eigentlich geheimen Daten könnten Angreifer möglicherweise Hintertüren oder Trojaner in den Code einschleusen.
Kritik an Travis CI
Heftig kritisiert wird Travis CI für den Umgang mit der Lücke sowie für seine eher spärliche Kommunikation dazu. Dem Entwickler Péter Szilágyi zufolge hat Travis CI auf das Melden der Lücke zunächst nur mit der Aufforderung reagiert, die Secrets auszutauschen. Die eigentliche Lücke sei jedoch ignoriert worden.
Daraufhin versuchten offenbar die beteiligten Entwickler, externen Druck auf Travis CI aufzubauen, etwa über Github. Letztlich habe der Anbieter die Lücke am 10. September ohne jede weitere Information dazu behoben, erklärte Szilágyi. Eine detaillierte Analyse dazu fehlt bis heute. Eine sehr kurze Zusammenfassung findet sich lediglich im Community-Forum von Travis CI.
Ein aktuelles Security-Bulletin weist außerdem lediglich darauf hin, die Secrets auszutauschen, ohne jedoch die eigentliche Lücke zu behandeln. Für Szilágyi steht nach dem geschilderten Auftreten von Travis CI fest, dass er nur noch empfehlen könne, den Dienst nicht mehr zu nutzen und zu einer Alternative zu wechseln.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das stammt von der FSFE (Free Software Foundation Europe) und wurde seitdem mehrfach...