Security: Ransomware-Bosse verdienen 90.000 US-Dollar pro Jahr
Wie viel kann man eigentlich mit Ransomware verdienen? Eine neue Studie zeigt, dass vor allem die Drahtzieher hinter kriminellen Netzwerken gutes Geld verdienen. Bei den Gefolgsleuten sind die Einnahmen hingegen deutlich geringer.

Die Sicherheitsfirma Flashpoint hat einen neuen Bericht veröffentlicht, in dem das Ransomware-as-a-Service-Geschäftsmodell russischer Banden untersucht wird. Dem Bericht zufolge können Anbieter fertiger Ransomware-Toolkits 90.000 US-Dollar und mehr pro Jahr verdienen. Ransomware wird zunehmend über Exploit-Kits verteilt und nicht mehr nur über E-Mail-Anhänge und Makroviren.
Die in dem Bericht Ransomware Boss genannten Akteure stellen eine fertige Infrastruktur bereit, die die sogenannten Affiliates nur noch für ihre Zwecke anpassen müssen. Um die Einstiegshürden niedrig zu halten, läuft die Bezahlung prozentual ab und nicht über eine feste Summe. 60 Prozent der Einnahmen gehen an den Boss, 40 Prozent an die Käufer.
Ein einzelner "Boss" soll demnach zwischen 10 und 15 Affiliates beschäftigen. Die Einkünfte wurden auf Grundlage einer Beobachtung bestimmter Bitcoin-Wallets geschätzt. Pro Monat soll es rund 30 Zahlungen von Ransomware-Opfern geben, im Durchschnitt würden etwa 300 US-Dollar gezahlt. Die Abwicklung der Erpresserzahlungen wird der Untersuchung zufolge nicht von Affiliates, sondern von den Drahtziehern durchgeführt.
Gezielte Anwerbeversuche
Die Affiliates werden gezielt angeworben. Dem Bericht zufolge kann ein durchschnittlicher Ransomware-Verteiler mit einem monatlichen Einkommen von etwa 600 US-Dollar rechnen. In den "Jobanzeigen" heißt es der Studie zufolge: "Dieses Angebot ist für alle, die eine Menge Geld verdienen wollen, über, sagen wir, einen nicht ganz legalen Pfad. Keine Gebühren oder Vorabzahlungen sind notwendig, nur ein großes und reines Bedürfnis, Geld in deiner Freizeit zu verdienen." Auch wenn 600 US-Dollar pro Monat nicht wenig Geld ist, dürften sich die meisten unter "a lot of money" doch andere Summen vorstellen.
Ransomware wird vermehrt nicht nur über E-Mail-Anhänge, sondern auch über Exploit-Kits verteilt. Der Sicherheitsfirma Checkpoint gelang es im vergangenen Monat, in einen der Command-and-Control-Server einzudringen. Die Kriminellen nutzten in dem Fall das Nuclear-Exploit-Kit, mit dem in der Vergangenheit vor allem Banking-Malware verteilt wurde.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das soll wenig sein für einmal den Finger krumm machen? Und wer soll dich dabei...
Naja wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit erwischt zu werden, wenn du zB. im Urlaub...
In welcher Gewerkschaft sind denn die Hacker eigentlich? Weil die nicht Bosse bekommen ja...
Tendenziell ist Win10 sicherer als 7 und 8. Selten so gelacht. Glaubst wohl auch an den...