Security: Entwickler von Flame und Stuxnet sollen kooperiert haben

Die Entwickler von Stuxnet sollen mit denen von Flame zusammengearbeitet haben. Das glauben Experten des Computersicherheitsunternehmens Kaspersky. Sie fanden starke Übereinstimmungen zwischen den beiden Schadprogrammen, die ihrer Ansicht nach nur durch Kooperation zu erklären sind.

Artikel veröffentlicht am ,
Schadsoftware Flame: Flame-Plugin in Stuxnet
Schadsoftware Flame: Flame-Plugin in Stuxnet (Bild: Kaspersky Lab)

Das russische Computersicherheitsunternehmen Kaspersky will einen Zusammenhang zwischen den Schadprogrammen Flame und Stuxnet/Duqu entdeckt haben. Die Entwickler hätten ihre Schadsoftware zwar unabhängig voneinander entwickelt. Sie hätten aber in einem frühen Stadium Programmcodes ausgetauscht.

Kontakt der Entwickler

Ihrer Ansicht nach seien Flame und Stuxnet von zwei verschiedenen Gruppen entwickelt worden. Diese hätten aber mindestens einmal, wahrscheinlich vermehrt miteinander in Kontakt gestanden, sagten Kaspersky-Experten. Hier sei nicht einfach nur ein Programmcode nachgeahmt worden, sondern es gebe eine klare Verbindung, zitiert die BBC Witali Kamluk, den führenden Malware-Experten von Kaspersky.

Resource 207, ein Modul aus einer frühen Stuxnet-Version, weise auffällige Überstimmungen mit Teilen von Flame auf. Dazu gehörten sich gegenseitig ausschließende Objekte, der Algorithmus zum Entschlüsseln von Zeichenketten oder ähnliche Dateibenennungen. Resource 207 sorgte dafür, dass sich die Schadsoftware unter Ausnutzung von USB-Sticks von Rechner zu Rechner verbreitete.

Programmcode ausgetauscht

Aus dieser Übereinstimmung schlossen die Experten, dass die beiden Teams zu einem frühen Zeitpunkt der Entwicklung mindestens einmal zusammengearbeitet und Programmcodes ausgetauscht hätten. Tatsächlich sei Resource 207 ursprünglich ein Plugin von Flame.

Ab dem Jahr 2010 hätten die beiden Teams dann unabhängig voneinander gearbeitet, so die Erkenntnisse von Kaspersky. In dem Jahr sei Resource 207 auch aus Stuxnet entfernt und durch Module ersetzt worden, die andere Schwachstellen nutzen. Obwohl Stuxnet früher entdeckt wurde als Flame, gehen Experten davon aus, dass Flame zuerst da war.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /