Security: BSI findet keine Zensurlisten in Xiaomi-Smartphones

Nachdem litauische Behörden umfangreiche Zensurlisten auf Smartphones von Xiaomi entdeckt haben, hat auch das BSI die Geräte untersucht.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
BSI findet keine Zensurlisten auf Xiaomi-Smartphones
BSI findet keine Zensurlisten auf Xiaomi-Smartphones (Bild: David Ramos/Getty Images)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat in Smartphones von Xiaomi weder Sicherheitslücken noch Hinweise auf Zensurfunktionen entdeckt. Das teilte die Behörde am 14. Januar in Bonn mit und bestätigte einen entsprechenden Bericht des Deutschlandfunks. Das BSI hatte die Geräte aus China über mehrere Monate hinweg untersucht, weil zuvor die litauische Cyberabwehr vor Sicherheitslücken und eingebauten Zensurfunktionen in chinesischen Mobiltelefonen gewarnt hatte. Die Litauer hatten sich konkret auf das Modell Xiaomi Mi 10T 5G bezogen.

Das BSI habe bei der Untersuchung "relevanter Geräte" keine Auffälligkeiten festgestellt, erklärte der BSI-Sprecher. Es sei auch keine Übertragung von Filterlisten festgestellt worden. Deshalb seien keine weiteren Nachforschungen oder andere Maßnahmen bezüglich der Xiaomi-Smartphones erforderlich. Das Ergebnis der Untersuchungen beziehe sich auf Deutschland.

Ein Sprecher von Xiaomi begrüßte die BSI-Stellungnahme. Die Ergebnisse der Untersuchung bestätigten das Engagement von Xiaomi für eine transparente und verantwortungsbewusste Geschäftstätigkeit, bei der die Privatsphäre und die Sicherheit der Kunden oberste Priorität hätten. "Sie hat bewiesen, dass wir alle EU- und nationalen Datenschutz- und Sicherheitsgesetze sowie alle geltenden EU-Normen für unsere Produkte einhalten."

Litauen hatte Filterliste mit über 2.000 Begriffen gefunden

Bei einer Untersuchung entdeckte das litauische Zentrum für Cybersicherheit im vergangenen Jahr Wörterlisten auf Xiaomi-Smartphones, die regelmäßig aktualisiert wurden. Laut dem Blog XDA enthielten die Listen neben politischen Begriffen wie "Freies Tibet", "demokratische Bewegung" oder "Lang lebe das demokratische Taiwan" auch Gerätebezeichnungen wie "xiaomi mi5" oder "sony ericsson". Die große Mehrheit der Begriffe hatte jedoch mit Sex, Pornografie und anderen Smartphone-Marken zu tun.

Bereits ein Jahr zuvor wurden massive Datenschutzvorwürfe gegen Xiaomi erhoben. Demnach sendet der Browser des Herstellers jede besuchte Webseite an Xiaomi-Server. Darüber hinaus zeichne Xiaomi die Ordner auf, die ein Benutzer öffnet, die Bildschirme, die ein Benutzer betrachtet, und die gesetzten Einstellungen. Der Smartphone-Hersteller bestätigte die Vorwürfe, betonte aber, sich an Datenschutzstandards zu halten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Fegr 17. Jan 2022

Wieso ist Litauen besonders in der EU. Es ist das einzige Land das offiziel den Begriff...

derdiedas 15. Jan 2022

deren Kompetenz befindet sich gerade einmal eine Handbreit über dem absoluten Nullpunkt...

ehoffmann 15. Jan 2022

Ich weiss zwar nicht woher das Zitat von 'mxcd' stammt, aber die (neue) litauische...

cmerkens 15. Jan 2022

Super Vergleich ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Green IT im Unternehmen - Webinar zum Nachschauen
     
    Green IT im Unternehmen - Webinar zum Nachschauen

    Sustainable-IT-Experte Yannick Hirt diskutiert Aspekte, die bei der Einführung von Green-IT-Initiativen im Unternehmen wichtig sind. Und: Green IT-Kurs mit 25 Prozent Rabatt!
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /