Secure Boot: Linux Foundation veröffentlicht fast kompletten Bootloader

Der Secure-Boot-Loader der Linux Foundation ist nun fast komplett verfügbar. Einen letzten Teil der Software wollte Microsoft aus Sicherheitsgründen noch nicht signieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Bootloader der Linux Foundation kann mit Gummiboot verwendet werden.
Der Bootloader der Linux Foundation kann mit Gummiboot verwendet werden. (Bild: Gummiboot)

Bereits im Oktober kündigte die Linux Foundation (LF) an, einen eigenen Bootloader für UEFI-Secure-Boot anbieten zu wollen. Nach einigen Hürden beim Signieren und technischen Schwierigkeiten stehen erste Teile des Bootloaders nun in einer von Microsoft signierten Version bereit, wie der Entwickler James Bottomley berichtet.

Die veröffentlichten EFI-Applikationen sind jedoch nicht in der Lage, direkt ein Linux-System zu starten. Vielmehr dienen sie als Vorstufe für den eigentlichen Bootloader, etwa Gummiboot. Zur Verifikation dessen und auch des Kernels selbst lassen sich mit den Tools Hashwerte im UEFI-eigenen Speicher ablegen.

Noch keine eigenen Schlüssel

Das hat den Nachteil, dass für jeden neuen Kernel der neue Hashwert vom Nutzer explizit in der Firmware abgelegt werden muss, worauf Matthew Garrett in seinem Blog hinweist. Ebenso fehlt der Lösung der LF noch die Funktion, Verifikationsschlüssel in der Firmware abzulegen, was die Hauptfunktion von Shim ist, den Garrett entwickelt.

Tests von Microsoft hätten einen Fehler in der UEFI-Implementierung eines Herstellers gefunden, der es mit dem Werkzeug der LF ermöglichte, den Microsoft-Schlüssel zu entfernen. Entsprechend soll der verbliebene Teil des LF-Bootloaders erst signiert veröffentlicht werden, wenn der Fehler des Hardwareherstellers behoben ist.

Aus zwei mach eins

Garrett weist in seinem Blog aber auch auf Vorteile der LF-Werkzeuge hin. So habe der etwa eine schönere Oberfläche als Shim. Aus technischer Sicht sind die Anwendungen der LF auch besser in das UEFI-Design integriert, da die Standardschnittstellen genutzt werden können, zum Beispiel von Gummiboot.

Shim dagegen dupliziert Garrett zufolge die Firmwarefunktionen, um Binärdateien zu laden, verifizieren und auszuführen, unter anderem mit der Folge, dass Gummiboot nur in einer gepatchten Version zusammen mit Shim einsetzbar ist. Um die Vorteile beider Ansätze sämtlichen Nutzern bereitzustellen, möchte Garrett den Code der LF künftig in Shim integrieren.

Um die signierten Werkzeuge der LF einfach zu testen, hat Bottomley ein Mini-Image bereitgestellt. Shim wird bereits in Ubuntu 12.10 und Fedora 18 eingesetzt und auch Opensuse möchte Shim integrieren.

Details zur Implementierung der Linux Foundation erklärte Bottomley auf der diesjährigen Linux-Conf-Australia. Die Folien (PDF) und ein Video des Vortrags sind online verfügbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lala Satalin... 12. Feb 2013

Ändert trotzdem nichts daran, dass die Verschwörungstheorie hinfällig ist.

Schugy 11. Feb 2013

Ich werde keinen anderen Bootloader brauchen, also entweder es gibt noch entsprechende...

spiderbit 11. Feb 2013

Die wenigsten tun das Linux devs ganz sicher nicht, die lassen sich von Google Ibm und...

spiderbit 11. Feb 2013

Naja aber das ist ja die Ausnahme wäre es so das >80% der Kunden eigentlich kein Windows...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /