Verfügbarkeit und Fazit
Fast alle getesteten Hörstöpsel sind bereits verfügbar, aber einige davon nicht in Deutschland. Sennheiser verkauft seine Momentum True Wireless für 300 Euro. Ebenfalls 300 Euro kosten die MW07 von Master & Dynamic. Preisgünstiger sind die ATH-Sport7TW von Audio Technica, die im März 2019 für 200 Euro erscheinen sollen.
Die Air-X gibt es nur über die Mavin-Homepage für derzeit 130 US-Dollar, das sind umgerechnet ungefähr 120 Euro. Hinzu kommen Versandkosten in Höhe von 30 US-Dollar, das sind umgerechnet knapp 27 Euro. Die Lieferzeit wird mit zwei bis drei Wochen angegeben. In Deutschland regulär verfügbar sind die Nokia True Wireless Earbuds BH-705 von HMD Global, die 130 Euro kosten. Die günstigsten Hörstöpsel in diesem Test sind die Pamu Scroll, die vor allem über die Webseite des Herstellers vermarktet werden. Sie kosten 80 US-Dollar, was umgerechnet knapp 71 Euro sind - Versandkosten sind darin bereits enthalten. Die Versandzeit beträgt zwei bis drei Wochen.
Fazit
In unserem dritten Vergleichstest drahtloser Bluetooth-Hörstöpsel können wir einen neuen Akkulaufzeit-Champion krönen: den Air-X von Mavin, der mehr als doppelt so lange durchhält wie die bisherigen Laufzeitsieger. Im ersten Test gab es mit Apples Airpods den Klang-Champion, im zweiten Test kürten wir Jabras Elite 65t bei Bedienung und Komfort zum Sieger. An diesen Bewertungen hat sich mit dem dritten Test nichts geändert. Bei der Bassstärke schafft es keiner der Teilnehmer dieses Tests, gegen die Airpods zu bestehen, die wie die Soundsport Free von Bose einen intensiven Bass bei ausgewogenem Klangbild liefern.
Zudem zeigt dieser Vergleichstest, dass hinter einem hohen Preis nicht unbedingt das vielversprechendste Produkt steckt. Die größten Enttäuschungen gibt es beim ATH-Sport7TW von Audio Technica und den Momentum True Wireless von Sennheiser. Beide Stöpsel konnten uns beim Klang nicht überzeugen, sie hatten zu wenig Volumen und spielen zu höhenbetont. Wir lauschen lieber den anderen Probanden aus diesem Vergleichstest.
Weder Audio Technica noch Sennheiser ist es gelungen, die bereits in früheren Tests bemerkten Schwierigkeiten bei der Zuverlässigkeit der Sensorsteuerung zu lösen. Beide Stöpsel sind uns bei der Bedienung zu fehleranfällig. An den Sennheiser-Stöpseln stören uns die viel zu kurzen Akkulaufzeiten des Ladeetuis, so dass wir die Stöpsel unter Umständen schon nach einer Woche Herumliegen nicht mehr nutzen können. Der Monobetrieb bei Telefonaten beim ATH-Sport7TW ist zudem nicht zeitgemäß.
Klanglich deutlich besser schneiden die preisgünstigen Pamu Scroll ab, die ein ausgewogenes Klangbild liefern. Dafür fallen sie mit einer kurzen Akkulaufzeit negativ auf. Die Sensorbedienung ist hier aufgrund weniger Befehle nicht so fehleranfällig. Dafür vermissen wir hier eine Lautstärkeregelung an den Stöpseln, was für uns einen zu großen Komfortverlust bedeutet.
Master & Dynamic beweist erneut, dass eine gut durchdachte Knopfbedienung einer Sensorsteuerung bei Hörstöpseln überlegen ist. Die Anordnung und Aufteilung der Tasten an den MW07 ist gelungen, hier hapert es aber an der Umsetzung. Die Belegung der Tasten ist nicht so intuitiv, wie es Jabra bei den Elite 65t vormacht. Beim Klang gefallen uns die MW07 ähnlich gut wie die Pamu Scroll, leider haben beide eine recht kurze Akkulaufzeit.
In diesem Vergleich haben uns die Nokia Earbuds BH-705 von HMD Global klanglich am besten gefallen. Durch einen gut wahrnehmbaren Bass ergibt sich ein angenehm dynamisches Klangbild. Die Tastenbedienung ist gut gelöst, wenn auch nicht optimal, weil eigenständige Lautstärketasten fehlen. Das Design des Ladeetuis kann aber als misslungen angesehen werden, es verursacht zu viele Probleme.
Wirklich überrascht hat uns die Akklaufzeit der Air-X von Mavin. Wir haben nicht erwartet, dass die versprochene lange Laufzeit in der Praxis erreicht wird. Zwar gibt es die zehn Stunden nicht mit jedem Smartphone, aber acht Stunden sind immer garantiert. Das ist doppelt so viel wie bei den meisten anderen Stöpseln. Erfreulicherweise ist auch das Ladeetui mit fünf Nachladungen üppig dimensioniert.
Bezüglich des Klangs gefielen uns die Air-X gut, sie hätten noch etwas mehr Bass vertragen können, liefern aber ein deutlich besseres Klangbild als die Modelle von Sennheiser und Audio Technica. Die Bedienung hat uns nicht ganz überzeugen können, aber wer Wert auf die besonders lange Akkulaufzeit legt, wird sich mit der etwas unlogischen Bedienung wohl abfinden können.
In unserem dritten Vergleichstest sind wir noch immer nicht auf die vollends perfekten Bluetooth-Hörstöpsel gestoßen. Die Air-X sind ganz klar die Sieger im Bereich Akkulaufzeit. Wer also am Stück eine Laufzeit von mehr als fünf Stunden benötigt, kommt an den Air-X nicht vorbei. Wer aber Hörstöpsel vor allem mal beim Sport und auf dem Weg zur Arbeit oder zur Uni nutzt, wird die längere Akkulaufzeit der Air-X in der Praxis kaum brauchen. Hier genügen Stöpsel mit fünf Stunden Laufzeit allemal - und im Idealfall entscheidet man sich für welche mit Schnellladefunktion, dann ist nach fünf Minuten Musikpause mindestens eine weitere Stunde Musikhören möglich.
In diesem Vergleichstest ist kein Modell dabei, das sich parallel mit zwei Geräten verbinden lässt und so einen bequemen Wechsel erlaubt. Damit bleiben die Elite 65t von Jabra die große Ausnahme, die genau das beherrschen. Zudem erhalten Käufer eines Elite 65t die bislang am besten umgesetzte Bedienung an den Hörstöpseln und eine sehr gut funktionierende Ohrerkennung, die für weiteren Komfort sorgt.
Wer einen bassintensiven Klang ohne Schritthall wünscht, sollte auf die Airpods von Apple zurückgreifen, mit denen sich Android-Nutzer aber unnötig viele Beschränkungen erkaufen. Die praktische Ohrerkennung steht standardmäßig nur mit anderen Apple-Geräten bereit - und auch von allen Konfigurationsmöglichkeiten schließt Apple Kunden aus, die die Hörstöpsel mit einem Gerät eines anderen Herstellers verwenden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mavin Air-X mit sehr langer Akkulaufzeit |
Da er nicht antwortet, ist er ein Lügner. Mal wieder zeigt Apple, dass keiner mit ihnen...
Ihr solltet von dem Pauschalurteil langsam mal Abstand nehmen - es sollte mittlerweile...
ich hab das nie verstanden, earpods mit kabel = völlig normal, die gleichen kopfhörer...
Ist natürlich nicht gemeint gewesen, aber es gibt tatsächlich auch bei kabelgebundenen...
Passender wäre ein Vergleich zwischen einem autom fahrenden Trabant mit einem...