Sebastian Thrun: Udacity will autonomes Auto als Open-Source-Modell anbieten

Udacity will ein eigenes selbstfahrendes Auto entwickeln. Hinter dem Projekt steckt Robotikspezialist Sebastian Thrun, der für Google am autonomen Fahrzeug forschte. Zudem plant die Onlineakademie des Unternehmens einen Miniabschluss in Automobiltechnik.

Artikel veröffentlicht am ,
Autonomes Auto als Open-Source-Modell
Autonomes Auto als Open-Source-Modell (Bild: Udacity)

Udacity will ein autonom fahrendes Auto als Open-Source-Modell anbieten. Dies teilte Sebastian Thrun laut einem Bericht von Recode auf der Konferenz Disrupt mit. Jeder könne das Fahrzeug mit entsprechenden Kenntnissen nachbauen, sagte Thrun. Ein fertiges Produkt werde es nicht geben. Ob das Auto auf öffentlichen Straßen fahren kann, ist nicht bekannt.

Die Tests werden nicht öffentlich sein. Thrun gründetet 2012 zusammen mit Mike Sokolsky und David Stavens Udacity. Schon 2007 hatte er begonnen, bei Google an autonomen Autos zu forschen. 2014 verließ er das Unternehmen.

Udacity arbeitet nun mit Didi Chuxing, Mercedes-Benz, Nvidia und Otto zusammen, um einen Minibildungsabschluss - einen sogenannten Nanodegree - im Bereich autonomes Fahren zu ermöglichen.

Der Markt für Ingenieure und Entwickler, die sich mit autonomen Fahrzeugen auskennen, ist interessant. Nach Angaben von Thrun hat Uber das Unternehmen Otto mit 70 Mitarbeitern für 700 Millionen US-Dollar übernommen. Anthony Levandowski, früher Chef von Googles Abteilung für autonomes Fahren, und Lior Ron, ehemaliger Produktchef von Google Maps, hatten Otto erst vor etwa einem halben Jahr gegründet.

Otto will einen Bausatz auf den Markt bringen, mit dem Lkw nachgerüstet werden können, um teilautomatisiert zu fahren. "Wir entwickeln ein Paket von Sensoren, Software und Lkw-Verbesserungen, das als kombiniertes Produkt schnell in vorhandene Lkw eingesetzt werden kann", heißt es in einem Blogbeitrag.

General Motors hatte für eine Milliarde US-Dollar das kalifornische Unternehmen Cruise Automation übernommen, das einen Umrüstsatz entwickelt, mit dem gewöhnliche Autos autonom fahren können. Er kostet rund 10.000 US-Dollar und wurde zunächst für einige Audi-Modelle angeboten. Die meisten dieser Übernahmen sind laut Thrun vornehmlich Personalrekrutierungen. Etwa zehn Millionen US-Dollar sei ein erfahrener Mitarbeiter wert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /