Sea-Me-We 6: China steigt bei Seekabel von Asien nach Europa aus

Sea-Me-We 6 wird von Singapur nach Marseille verlaufen. Nachdem das Projekt unter US-Führung kam, ist China bei dem Seekabel raus.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Verlauf des Sea-Me-We 6
Der Verlauf des Sea-Me-We 6 (Bild: Sea-Me-We 6)

China hat seine Beteiligung an dem Seekabel Sea-Me-We 6 zur Verbindung Asiens mit Europa stark reduziert, nachdem der US-Konzern SubCom anstelle von Hengtong Marine die Führung des Kabelkonsortiums übernommen hat. Das berichtet die britische Financial Times unter Berufung auf drei informierte Personen. Zwei der größten Telekommunikationskonzerne Chinas, China Telecom und China Mobile, zogen vergangenes Jahr ihre gemeinsame Investition von rund 20 Prozent aus dem Seekabelprojekt zurück.

China Unicom, ein kleineres staatliches Unternehmen, ist weiterhin mit einer Investition in den Ausbau beteiligt, der voraussichtlich 2025 abgeschlossen sein wird. Seit 2020 verhindern die USA Seekabelprojekte, an denen US-amerikanische und chinesische Unternehmen beteiligt sind. China Telecom und China Mobile dürften mit ihrem Rückzug somit nur einem Ausschluss durch die USA zuvorgekommen sein.

Zu dem Sea-Me-We-6-Konsortium gehören inzwischen Microsoft, der französische Netzbetreiber Orange, Telecom Egypt, Bangladesh Submarine Cable Company, Bharti Airtel (Indien), Dhiraagu (Malediven), Djibouti Telecom, Mobily (Saudi-Arabien), Singtel (Singapur), Sri Lanka Telecom, Telekom Malaysia, Telin (Indonesien) und Trans World Associates (Pakistan).

Peace-Kabel zwischen Asien, Afrika und Europa bleibt

Sea-Me-We-6 hat eine ähnliche Bedeutung wie das hauptsächlich von chinesischen Unternehmen verlegte Peace-Kabel, das 15.000 km überspannt und Asien, Afrika und Europa verbindet. Die Landung in Marseille, Frankreich, wurde von dem Netzbetreiber Orange bereitgestellt. Das Peace-Kabel wurde dort vom Team von Orange Marine verlegt.

Startpunkt von Sea-Me-We 6 ist in Singapur. Von dort läuft es durch den Indischen Ozean, den Suezkanal und das Mittelmeer nach Marseille. Anschlüsse und Abzweigungen sind für Malaysia, Bangladesch, die Malediven, Indien, Pakistan, Dschibuti, Saudi-Arabien und in Ägypten geplant. Optionen bestehen zudem für einen zweiten Abzweig nach Indien sowie Abzweigungen nach Griechenland und Italien.

Das Unterwasserkabelsystem wird eine Länge von 19.200 Kilometern haben. Nach Angaben des Fachportals Submarine Cable Networks verfügt es über zehn Glasfaserpaare mit einer Übertragungsrate von jeweils 12,6 Terabit pro Sekunde (Tbps). Das gesamte Kabel bietet also eine Datenrate von 126 TBit/s.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektrovan
Renault präsentiert Kangoo E-Tech Electric

Der neue Kangoo E-Tech Electric von Renault bietet Platz für bis zu fünf Personen, 1.730 Liter Ladevolumen und bis zu 285 km Reichweite.

Elektrovan: Renault präsentiert Kangoo E-Tech Electric
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Gotham Knights: Superhelden versus die Fertigmacherin
    Gotham Knights
    Superhelden versus die "Fertigmacherin"

    GDC 2023 Auf die letzten Monate kommt es an: Fleur Marty von WB Games Montreal stellt den immer wichtigeren Job des Closers vor.

  3. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Bosch Professional [Werbung]
    •  /