Sea Bubbles in Paris

Gerade mal halb so schnell wie der Hydroptère wird ein Sea Bubble: Es erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 25 Knoten, etwa 46 km/h. Die werden sie aber wohl auch nur auf offenen Gewässern erreichen dürfen. Auf der Seine in Paris, wo die Wasserfahrzeuge zuerst eingesetzt werden sollen, ist die Geschwindigkeit auf zehn Knoten, 18,52 km/h, begrenzt.

  • Sea Bubbles sind elektrisch betriebene Tragflügelboote. (Bild: Sea Bubbles)
  • Ab einer Geschwindigkeit von 7 Knoten hebt sich das Boot aus dem Wasser und foilt. (Bild: Sea Bubbles)
  • Eingesetzt werden sollen die Sea Bubbles als Wassertaxis auf der Seine in Paris. (Bild: Sea Bubbles)
  • So könnte ein Sea Bubble von innen aussehen. Dieses hat allerdings nur vier Plätze. (Bild: Sea Bubbles)
  • Die beiden Gründer Alain Thébault (r.) und Anders Brindgal mit einem Sea-Bubble-Modell (Foto: Sea Bubbles)
  • Das Vorbild: das von Thébault gebaut Rekordboot Hydroptère (Foto: Sea Bubbles)
  • Foilender GC32-Katamaran: Der Reibungswiderstand verringert sich deutlich. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
Eingesetzt werden sollen die Sea Bubbles als Wassertaxis auf der Seine in Paris. (Bild: Sea Bubbles)


Bislang ist das noch Theorie. Das einzige existierende Sea Bubble hat den Maßstab 1:8. Allerdings hat das Unternehmen kürzlich in einer Finanzierungsrunde 500.000 Euro eingesammelt. Zu den Investoren gehört unter anderem Henri Seydoux, Gründer und Chef des Drohnenhersteller Parrot. Das Geld soll unter anderem für den Bau eines Prototyps in Originalgröße eingesetzt werden.

Die Anleger erzeugen Strom

Im Herbst will Sea Bubble mit den Testfahrten in Paris beginnen. Die sollen im Dezember abgeschlossen sein. Im Januar sollen die Arbeiten an den Anlegern beginnen. Die sind nicht nur Haltestellen zum Ein- und Aussteigen da. Dort werden auch die Akkus der Sea Bubbles geladen. Zu Beginn des Projekts hätten sie auch einen Akkutausch erwogen, erzählt Bringdal. Allerdings sei ihnen das im Wasser zu unsicher erschienen.

Den Strom für die Sea Bubbles erzeugen hauptsächlich die Stege: "Wir statten sie mit Wasserturbinen aus", sagt Bringdal. Der Strom werde zwischengespeichert, um damit die Akkus laden zu können. Zusätzlich bekommen die Sea Bubbles Solarzellen. Für die Zukunft plant das Unternehmen auch eine Zusammenarbeit mit Energieversorgern, die Strom aus erneuerbaren Quellen gewinnen.

Die Sea Bubbles sollen autonom fahren

Anfangs wird das Wassertaxi noch von einem Menschen gesteuert. Das verlangt auch die aktuelle Gesetzeslage. Der Steuermann soll aber auf lange Sicht wegfallen: Die Sea Bubbles sollen autonom auf dem Wasser unterwegs sein.

Die Steuersoftware werde Sea Bubbles aber nicht selbst entwickeln, sagt Bringdal. Der Aufwand sei zu groß. Stattdessen arbeite das Unternehmen mit einem Partner zusammen, der Systeme für autonomes Autofahren entwickelt.

Die Zahl der Haltestellen steht nicht fest

Der Start für die Sea Bubbles auf der Seine ist für das kommende Frühjahr geplant. Zu Anfang sollen 15 der Wassertaxis eingesetzt werden, später soll ihre Zahl auf 60 ausgebaut werden. Die Zahl der Haltestellen, die sie ansteuern werden, steht laut Bringdal noch nicht fest. Es werden, je nach zur Verfügung stehendem Platz, sechs bis zehn sein.

Danach will das Unternehmen seine Elektro-Tragflügelboote auch als kommerzielles Produkt auf den Markt bringen. Die Nachfrage sei schon jetzt "größer, als wir dachten", erzählt Bringdal. Sie hätten unter anderem Anfragen aus Asien, dem Mittlerem Osten und den USA. Darunter seien Privatleute, die Häuser an einem Seen haben und einen privaten Taxibootdienst einrichten wollten, aber auch ein großes Unternehmen, das seine Mitarbeiter zum Arbeitsplatz und wieder weg befördern wolle.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Hohe Geschwindigkeiten auf dem Wasser
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


southy 13. Sep 2016

...aber auch auf der Alster fahren Fähren. Auch wenn diese unglücklicherweise nicht (wie...

TrollNo1 12. Sep 2016

Ach ja? Schadstoffreduzierung haben sie auch bitter nötig: http://www.faz.net/aktuell...

M.P. 10. Sep 2016

Und die Verkehrssicherheit eines neuen Wasserfahrzeuges sowie dieser...

M.P. 09. Sep 2016

Bis jetzt gibt es laut Artikel nur ein Modell im Maßstab 1:8. Aber in spätestens knapp 16...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /