Angenehmes Tippen dank flacher Chiclettasten

Das macht das Umschalten vergleichsweise mühselig. Hier wäre eine Funktionstaste für den temporären Wechsel der Modi wie bei Notebooks sinnvoller gewesen. Damit könnte der Nutzer mal eben die Lautstärke regulieren und dann wieder zur gewohnten Funktionstastenbelegung zurückkehren. Der Schiebeschalter bewirkt, dass kaum zwischen den Funktionstasten und den Sondertasten umgeschaltet wird, weil es sich nicht flüssig in die normalen Arbeitsabläufe integrieren lässt. Vor allem das Regulieren der Lautstärke und das Pausieren der Wiedergabe sollten einfacher zu erreichen sein. Lediglich der Taschenrechner hat weiterhin eine separate Taste.

  • Sculpt Ergonomic Desktop (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Sculpt Ergonomic Keyboard mit Tastaturerhebung (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Sculpt Ergonomic Keyboard mit Tastaturerhebung (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Sculpt Ergonomic Keyboard mit offenem Batteriefach (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Sculpt Ergonomic Keyboard (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Die Zahlentastatur des Sculpt Ergonomic Desktop (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Sculpt Ergonomic Maus (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Sculpt Ergonomic Maus (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Sculpt Ergonomic Maus (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Sculpt Ergonomic Maus mit geöffnetem Batteriefach (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Natural Ergonomic Keyboard 4000 im Vergleich zum Sculpt Ergonomic Keyboard (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Natural Ergonomic Keyboard 4000 im Vergleich zum Sculpt Ergonomic Keyboard (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Natural Ergonomic Keyboard 4000 im Vergleich zum Sculpt Ergonomic Keyboard (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Natural Ergonomic Keyboard 4000 im Vergleich zum Sculpt Ergonomic Keyboard (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
Sculpt Ergonomic Keyboard (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)

Wir hätten es sinnvoll gefunden, die Tastatur noch 1 cm tiefer zu machen und dafür eine Funktionstastenreihe und eine Sondertastenreihe beizubehalten. Denn Microsoft hat die Funktionstasten sehr kompakt gestaltet, so dass eine weitere Tastenreihe die Mantarochen-Tastatur nur unwesentlich größer gemacht hätte. Die Funktionstasten haben einen auffällig anderen Druckpunkt als die übrigen Tasten. Im direkten Vergleich wirken sie etwas schwammiger, schwergängiger und weniger präzise.

Flache Chiclettasten bringen Entlastung für die Finger

Der Einsatz der flachen Tasten in Chiclet-Bauart ist eine gute Idee und entlastet beim Tippen, weil sich die Finger aufgrund des geringeren Hubs weniger bewegen müssen als bei einer herkömmlichen Tastatur. Insgesamt ergibt sich ein angenehmes Tippgefühl. Die Hände liegen bequem auf der gepolsterten Handballenauflage, die aus einem leicht rauen Material besteht, damit die Hände nicht wegrutschen.

Das alte Natural Ergonomic Keyboard hatte noch LEDs für den Status der Caps-Lock und Num-Lock-Taste. Auf dem neuen Modell gibt es keinerlei Benachrichtigungen mehr; wenn Caps-Lock umgeschaltet wird, erscheint immerhin eine Einblendung auf dem Bildschirm. Beim Drücken der Num-Lock-Taste fehlt dies völlig, so dass der Nutzer durch Probieren erfährt, wie das Tastenfeld gerade eingestellt ist. Hier wäre eine LED am Gerät hilfreich, die den Status signalisiert. Wenn etwa die Caps-Lock-Taste nur leuchtet, wenn die Taste aktiv ist, sollte sich der Stromverbrauch in Grenzen halten.

Neu gestalteter Funktionsblock

Microsoft hat den Block mit Cursortasten mit dem darüber befindlichen Funktionsblock neu gestaltet. Wer direkt vom alten Natural Ergonomic Keyboard zur Mantarochen-Tastatur wechselt und den bisherigen Funktionsblock oberhalb der Cursortasten blind bedienen kann, wird sich über diese Entscheidung von Microsoft ärgern. Denn es bedarf viel Einarbeitungszeit, bis sich der Anwender an die neue Tastenanordnung gewöhnt hat und diese ebenfalls entsprechend schnell bedienen kann.

Es ist rätselhaft, weshalb Microsoft die Tastenanordnung ausgerechnet bei einer Tastatur verändert, die sich vornehmlich an Blindschreiber richtet. Microsoft selbst konnte keinen Grund dafür nennen. Wir hätten uns gewünscht, Microsoft hätte der Tastatur die 1,5 cm mehr Platz in der Breite gegönnt und den Funktionsblock nicht umgestaltet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Microsoft lagert den Tastenblock ausMantarochen-Tastatur gibt es nur drahtlos 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Eintagsfliege1234 19. Dez 2013

Eine einzige Variante des Schreibens als die einzig gesunde zu betiteln ist ja schon an...

Sharkuu 18. Dez 2013

ist diese tastatur nicht zu gebrauchen. erhlich. genauso schlecht wie jede 0815 tastatur...

ProfRiemann 18. Dez 2013

Meine Kombination "Kinesis Freestyle mit Evoluent-Maus" gefällt mir dann doch besser...

FaLLoC 17. Dez 2013

...Dich zu zwingen einigermaßen vernünftig mit der Tastatur zu arbeiten, warum gehst Du...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /