Scripting: PHP 5.3 wird nach der Freigabe von 5.5 weiter unterstützt
Nach der Veröffentlichung von PHP 5.5 wird PHP 5.3 noch mindestens ein Jahr unterstützt. Dennoch lohne sich ein Upgrade, denn aktuelle Versionen seien leistungsfähiger, schreibt PHP-Entwickler Johannes Schlüter.

Mit der Veröffentlichung von PHP 5.5 stellt sich die Frage, ob ein Update der Version 5.3 oder 5.4 notwendig ist, etwa weil der Support für diese Varianten möglicherweise ausläuft. PHP-Entwickler Johannes Schlüter hat die Diskussion losgetreten, als er in einer Mail an die PHP-Kernentwickler schrieb: "PHP-5.3 BRANCH IS CLOSED NOW", und Verwirrung bei Anwendern stiftete.
Tatsächlich werde es keine "normalen" Bugfixes für PHP 5.3 mehr geben, erklärt Schlüter nun in einem Blogeintrag, sondern nur noch Security Fixes. Änderungen am Code müssen über die Sicherheitsgruppe eingereicht werden. Sicherheitspatches werden noch ein Jahr lang eingereicht.
Viel Zeit für ein Upgrade
PHP-5.3-Anwender, die noch keinen Bedarf an einem Upgrade haben, könnten sich also ein Jahr lang auf regelmäßige Updates verlassen, die einfach und schnell einzuspielen sein würden. Es gebe gegenwärtig keinen zwingenden Grund für ein Upgrade auf 5.4 oder 5.5.
Gleichzeitig rät Schlüter Benutzern jedoch, sich auf einen Wechsel zu aktuelleren Versionen vorzubereiten. Eine Möglichkeit wäre, PHP 5.5 parallel zu installieren und mit der Migration schon jetzt in einer Testphase zu beginnen. Denn aktuelle Versionen sind genauso stabil wie PHP 5.3 und dennoch leistungsfähiger. Außerdem werden nicht nur kritische Fehler behoben, wie jetzt für PHP geplant. Schlüter sagte, er rate direkt zu einem Update auf PHP 5.5, obwohl es noch keinen Zeitplan für die Einstellung der Unterstützung für PHP 5.4 gebe.
Besser verschlüsselt
PHP 5.5 ist vor wenigen Tagen erschienen. Zu den wichtigsten Änderungen und neuen Funktionen gehören laut offizieller Dokumentation Generatoren und Koroutinen und ein vereinfachtes Verschlüsselungs-API, das das bisherige ersetzen soll. Außerdem werden künftig gehashte Passwörter standardmäßig mit Bcrypt generiert. Mit dem einfacher gehaltenen neuen API soll das Hashing nicht nur simpler, sondern auch konfigurierbarer werden. Das neue Keyword finally lässt sich in Try-/Catch-Blöcken nutzen. Außerdem lassen sich Strings und Arrays dereferenzieren.
Der seit Februar 2013 als Open Source freigegebene Code des Zend Opcache ist jetzt Teil von PHP 5.5 geworden. Zend Opcache kompiliert Code im Voraus und hält ihn im Arbeitsspeicher. Damit wird PHP beschleunigt, da keine Schreibzugriffe auf die Festplatte mehr erfolgen. Außerdem wurde die Unterstützung für Windows XP und 2003 entfernt. Eine komplette Liste aller Änderungen haben die Entwickler auf der Webseite des Projekts zusammengetragen. PHP 5.5 steht dort auch zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wir bauen um. Ja, das ist tierisch viel Arbeit und es ist teuer, aber es muss gemacht...
Ja, genau dieses Argument hat mich grübeln lassen. Spannend! Das kannte ich noch gar...
Auf Drupal 8 bin ich sehr gespannt. Meiner Vorstellung nach dürfte es nur noch den Namen...
Zum Beispiel vBulletin. Und vermutlich >90% aller Admin-Systeme.