Deep Learning erkennt immer mehr Bilder

Dafür soll das System von ScreenAvoider zunächst durch von Hand beschriebene Bilder trainiert werden. Diese enthalten bestimmte Inhalte, die als öffentlich oder privat markiert sind. Durch die Methoden des "Deep Learning" werden dann auch neue Bilder mit immer höherer Genauigkeit erkannt. Dabei kommen aktuelle Techniken des maschinellen Lernens wie neuronale Netze und Ähnlichkeitsanalyse zum Einsatz.

  • Das ScreenTag, oben links, wird meistens erkannt. (Bild: Arxiv.org)
  • ScreenAvoider erkennt Apps und Webseiten. (Bild: Arxiv.org)
  • Papierdokumente oder ein Fenster ähneln oft Computerdisplays. (Bild: Arxiv.org)
Das ScreenTag, oben links, wird meistens erkannt. (Bild: Arxiv.org)

Ein so trainiertes System erkennt mit einer Fehlerquote von im Schnitt unter einem halben Prozent zuverlässig verschiedene Anwendungen wie eine Facebook-Webseite, GMail oder verschiedene Messenger. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass mit zunehmender Zahl der Bilder die Erkennung immer genauer werde. Trainiert wurden die Algorithmen bisher nur mit Datensätzen von rund 1.800 und 10.000 Bildern. Eine Lifelogging-Kamera kann schon in wenigen Wochen deutlich mehr Fotos produzieren.

Das Lernen der Maschinen kann aber nur langsam neue Inhalte von Bildschirmen erkennen - beispielsweise, wenn eine neue Messenger-App beliebt wird. Daher schlagen die Forscher auch einen QR-Code vor, den Anwendungen selbst in ihrer Darstellung einblenden können. Dieser Code soll Informationen über die Art des Programms und die Einstellungen der Vertraulichkeit enthalten. Das System nennt sich Screen Tag und erinnert an die Offline Tags für Personen im öffentlichen Raum.

Erstellt wurde die Arbeit zu ScreenAvoider von einem Informatiker der Indiana-Universität in Bloomington, einem Studenten des technischen Olin College sowie einem Mitarbeiter der US-Marine. Finanziell unterstützt wurde die Forschung von der Forschungsstiftung NSF und Google.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 ScreenAvoider: Lernfähige Selbstzensur zum Schutz der Privatsphäre
  1.  
  2. 1
  3. 2


FreiGeistler 12. Dez 2014

Und dass die Bilder nicht erst in die Cloud-GPU geladen werden müssen!

Zwangsangemeldet 06. Dez 2014

...wie nah muss so eine Kamera wohl an dem abfotografierten/gefilmten Bildschirm dran...

HiddenX 05. Dez 2014

Von all dem Schwachsinn den ich in den letzten Jahren so gehört habe steht das definitiv...

Zuiken 05. Dez 2014

Vor allem bei dem Thema Privatsphäre schaltet mein Gehirn bei dem Schlagwort "US...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /