Samsung Allshare

Samsung hat ähnlich wie Konkurrent Apple das proprietäre Allshare in seine Geräte integriert. Es überträgt audiovisuelle Inhalte zwischen Allshare-Geräten und bietet ebenfalls eine Screen-Sharing-Funktion an. Allshare überträgt Musik, Videos und Fotos von Allshare-Geräten zu anderen kompatiblen Allshare-, Miracast- oder DLNA-Geräten. Ob Screen-Sharing dabei standardübergreifend möglich ist, geht aus den vorliegenden Unterlagen nicht hervor. Wie Airplay ist Allshare ein Mischstandard, der Interoperabilität und Screen-Sharing vermengt.

Oft verwechselt wird Allshare mit Allseen Alliance (ehemals Alljoyn von Qualcomm). Letzteres ist kein Screen-Sharing-Standard, sondern ein offener Softwarestandard zur Interoperabilität zwischen Geräten verschiedener Gattungen und Hersteller, ähnlich DLNA.

Lange Zeit war Allshare auf Samsung-Produkte beschränkt. Obwohl er als Marktführer im Smartphone-Segment durchaus verbreitet ist, scheitert die Verbreitung des Standards bei anderen Geräteklassen. Auch wenn Smart-TVs von Samsung beliebt sind, waren erst Geräte ab der ES-Modellserie von Anfang 2013 Allshare-fähig. Die Limitierung auf Samsung-Geräte hat sich für den Standard als nicht vorteilhaft erwiesen.

Einschränkungen bei Samsungs Allshare

Der koreanische Konzern hatte schon 2012 beschlossen, Allshare auch für andere Hersteller zu öffnen. Im gleichen Jahr wurde dazu das Allshare Framework für Entwickler vorgestellt und die Entwicklung durch Dritthersteller vorangetrieben. Um sich des vermeintlichen Wettbewerbsvorteils nicht selbst zu berauben, hat der Hersteller jedoch einige Funktionen den eigenen Geräten vorbehalten.

Diese weiterhin bestehenden Einschränkungen haben, trotz einer generell offeneren Haltung, nicht dazu beigetragen, den Standard zu verbreiten. Auch die Markteinführung des Allshare Cast Dongles, der den eigenen Standard auf Geräten von Fremdherstellern verfügbar machen soll, hat bisher nicht zum erhofften Erfolg geführt.

Indes könnte die Integration von Miracast und DLNA in Allshare ein Schritt in die richtige Richtung sein. Wie bei Intel Wireless-Display ist von einer "Integration" und nicht von einer "Aufgabe des eigenen Standards" die Rede. Allshare wird zumindest auf Samsung-Geräten weiter bestehen und weiterentwickelt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Intel Wireless-DisplayMobile Digital Media und Allseen Alliance 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Anonymer Nutzer 19. Feb 2014

Meine erste Squeezbox hab ich 2002 gekauft und die ist heute noch, in einer etwas...

keks.de 19. Feb 2014

Video via AirPlay funktioniert auch von Android aus, und zwar mit der App "Twonkey...

Anonymer Nutzer 19. Feb 2014

Ja, so sind nämlich drei Geräte mit der Wiedergabe beschäftigt und eine Datenverbindung...

MarioWario 19. Feb 2014

altes iPad nutzen. Bisher habe ich Netscan und ConnectBot (für ssh) installiert, aber ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /