Intel Wireless-Display

Wireless-Display (Widi) wurde von Intel als kabellose HDMI-Verbindung entwickelt und stellt womöglich den einzigen wahren, artreinen Screen-Sharing-Standard dar. In gewohnter Intel-Manier ist Wireless-Display sehr gut gelungen. Bei der Hardware setzt Widi auf Host-Seite einen Intel-Core-i-Prozessor ab der Arrandale-Familie und einen Widi-fähigen WLAN-Adapter aus der Intel-Centrino-Serie voraus. Somit ist der Standard für Notebooks ausgelegt. Zudem benötigte man bisher aufseiten des Empfängers einen Intel-Wireless-Display-kompatiblen Receiver.

Verwirrung stiftete die Ankündigung von Intel, dass Wireless-Display um die Kompatibilität zum Miracast- und DLNA-Standard (Digital Living Network Alliance) erweitert würde. Von einer Einstellung des Standards war die Rede. Seit Oktober 2012 verfügbare Widi-Treiber in Version 3.5 von Intel unterstützen das Senden an Miracast- und DLNA-Empfänger. Demnach handelt es sich lediglich um eine Ergänzung - der Widi-Standard wurde weder eingestellt noch die Weiterentwicklung gestoppt.

Intel hat mit dessen Integration das Anwendungsspektrum bestehender und zukünftiger Kunden um ein Vielfaches vergrößert. Zugleich wurde Widi um die Möglichkeit, den Bildschirminhalt an DLNA-fähige Geräte zu senden, erweitert. Es ergeben sich jedoch je nach Netzwerk und Verbindung zwischen den Geräten erhöhte Latenzzeiten, da DLNA dafür nicht optimiert wurde. Verzögerungen bei der Bilddarstellung können die Folge sein. Aufwendige 3D-Spiele machen so natürlich keinen Spaß. Bei der Präsentation oder Wiedergabe von audiovisuellen Inhalten sind die Verzögerungen hinnehmbar.

Miracast

Miracast ist von der Wifi Alliance als offener, herstellerübergreifender Peer-To-Peer-Screencast-Standard definiert worden. Der Hersteller verwendet fälschlicherweise den irreführenden Begriff Screencast, obwohl es sich bei Miracast um Screen-Sharing handelt.

Theoretisch lässt sich mit Miracast der Bildschirminhalt von einem Gerät auf einen Fernseher übertragen, sofern beide den offenen Miracast-Standard unterstützen. Dank Wifi ist dabei nicht einmal die Anmeldung bei einem WLAN-Netzwerk notwendig: Wifi-Geräte können direkt miteinander kommunizieren, ähnlich einer Bluetooth-Verbindung. Das scheint aber nicht immer so einfach zu sein - zumindest für die Entwickler.

Um mit Miracast zwischen zwei Geräten eine Bildübertragung zu starten, müssen beide Geräte den Miracast-Standard beherrschen. Wenn das Wiedergabegerät diesen nicht unterstützt, kann ein separater Miracast-Empfänger genutzt werden, der einfach in den HDMI- oder USB-Anschluss gesteckt wird.

Miracast wird von vielen Unternehmen unterstützt: Android ab Version 4.2 Jelly Bean und Windows ab 8.1. haben den Standard nativ integriert und hardwareseitig wollen neben Intel auch Nvidia, über ihre weit verbreitete Tegra-3-Plattform, Texas Instruments, Qualcomm, Broadcom, Marvell, Mediatek, Ralink und Realtek den Standard in ihre Produkte einbringen. Darum sind seit geraumer Zeit schon viele Smartphones, Tablets und Fernsehgeräte sowie HDMI- und USB-Adapter mit Miracast-Unterstützung erhältlich.

Auch wenn das alles sehr vielversprechend klingt, ein kleiner Wermutstropfen bleibt: Bisher ermöglicht Miracast das Streamen von Ton nur in Verbindung mit Video. Ein reines Audiostreaming von Musik wie bei Apple Airplay ist bisher nicht vorgesehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Google ChromecastSamsung Allshare 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Anonymer Nutzer 19. Feb 2014

Meine erste Squeezbox hab ich 2002 gekauft und die ist heute noch, in einer etwas...

keks.de 19. Feb 2014

Video via AirPlay funktioniert auch von Android aus, und zwar mit der App "Twonkey...

Anonymer Nutzer 19. Feb 2014

Ja, so sind nämlich drei Geräte mit der Wiedergabe beschäftigt und eine Datenverbindung...

MarioWario 19. Feb 2014

altes iPad nutzen. Bisher habe ich Netscan und ConnectBot (für ssh) installiert, aber ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Passauer Klostergarten: Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig
    Passauer Klostergarten
    Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig

    Die Stadt Passau darf einen Platz nicht ohne triftigen Grund überwachen. Zudem kann trotz DSGVO gegen Videoüberwachung geklagt werden.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /