Screamride angespielt: Achterbahn plus Zentrifugalkraft gleich Zerstörung
Das Entwicklerstudio Frontier Development schickt Spieler mit Elite Dangerous ins All - und demnächst auf die Achterbahn: In Screamride sollen sie ein Rollercoaster-Imperium aufbauen, befahren und spektakulär in Schutt und Asche legen können.

Verdammt - schon wieder aus der Bahn geworfen! Den Looping haben wir noch mit Bravour geschafft, aber für die steile Rechtskurve war unser Tempo dann doch zu hoch. Mit Schmackes donnert unsere Testcrew in Screamride gegen einen Träger. Anschließend können wir zusehen, wie unsere auf einer kleinen Insel errichtete Achterbahn mit lautem Getöse und leider auch physikalisch erstaunlich korrekt zusammenkracht, und auch noch das Hochhaus neben sich mit zu Boden reißt.
In Screamride ist derlei Zerstörung allerdings fast Absicht. "Ich liebe diese Kettenreaktionen, wenn noch etwas einstürzt und etwas mit reißt, und das dann weitergeht", sagt Jonny Watts, der als Kreativchef beim britischen Entwicklerstudio Frontier Development für Screamride zuständig ist. Watts ist eines der Urgesteine der kleinen Community an Entwicklern von Achterbahn-Spielen - seit zwölf Jahren arbeitet er an derlei Titeln, zuerst am 2002 veröffentlichten Rollercoaster Tycoon 2.
Screamride soll seine Schwerpunkte aber etwas anders setzen als der Klassiker. Es geht etwas weniger um die Simulation einer Achterbahn und etwas mehr um den Bau des Fahrgeschäfts und um Action. Dazu gehört neben dem Bau und dem möglichst spektakulären Demolieren auch der Rennmodus.
In dem können wir mit unseren Testpiloten auf der Achterbahn fahren und über die Triggertaste die Geschwindigkeit erhöhen oder senken. Wenn wir zu schnell über die Gleise sausen, fliegen wir wie beschrieben übers Gelände - halbwegs witzig animiert. Die Rennen sind eher unkompliziert, ein Hauch von Feingefühl ist in engen Kurven und auf Sondergleisen gefragt - etwa wenn statt zwei nur ein Strang verbaut ist, auf dem die Wagen normalerweise hochkant fahren.
Neben den Achterbahnen gibt es noch weitere Attraktionen. Wer etwa besonders viel Freude am Bauen hat, soll ganze Freizeitparks fast nur mit Kettenreaktionen aus dem Boden stampfen. Dann kann man etwa eine Glaskugel mit Besuchern erst von einem Roboterarm schleudern lassen, das Ganze springt dann von einem Trampolin empor und weiter durch diverse andere Apparaturen.
Laut Frontier soll es mehr als 50 Levels geben, in denen Spieler sich als Baumeister, Testpilot oder als Spezialist für Zerstörung austoben können sollen. Screamride erscheint am 6. März 2015 für Xbox One und 360 als Download über Xbox Live; dort gibt es seit einigen Stunden auch eine spielbare Demo für jede der beiden Plattformen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
hier auch xD
In diesem Spiel ist es Gegenstand Menschenmengen und Gebäude auf kreativste Art und Weise...
Nein, er fliegt wegen seiner Trägheit weg. Es gibt keine gesonderte Kraft, die man von au...
Wieviele Leute haben an ihrer XBOX denn Maus und Tastatur?